Bedeutung von Don't Kill It, Carol

Lyrics Bedeutung
Das Lied Don't Kill It, Carol von Manfred Mann'S Earth Band handelt von der Zerbrechlichkeit und dem Potenzial eines Lebens, symbolisiert durch eine wilde Rose.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Die Rose steht für das Potenzial und die Verletzlichkeit des Lebens.
  • Der Refrain appelliert an Carol, die Rose nicht zu töten, was als Metapher für emotionale Unterstützung verstanden werden kann.
  • Der Kontrast zwischen Wachstum und Gefahr durch Lügen wird betont.
  • Es wird eine Sehnsucht nach einem Lebensraum ohne Schmerz und Enttäuschungen beschrieben.
Interpretation
In dem Lied Don't Kill It, Carol von Manfred Mann'S Earth Band wird eine wilde Rose als Symbol für Verletzlichkeit und Potenzial verwendet. Der Sänger beschreibt, wie die Rose, die er in der Hand hält, gerade erst anfängt zu blühen. Dies steht für Anfänge, Träume und Möglichkeiten, die gerade im Entstehen sind. Die leichten grünen Blätter und der frische Knospen verdeutlichen, dass alles noch im Wachstum begriffen ist.

Die wiederholte Aufforderung im Refrain, Don't Kill It, Carol, ist ein eindringlicher Appell. Es wird deutlich, dass Carol in der Position ist, diese zarte Blume zu schützen oder sie durch Unglauben oder Zweifel zu schädigen. Die Erwähnung von „einer grausamen Lüge“ deutet darauf hin, dass Worte und Taten eine enorme Macht haben können, um emotionale Bindungen zu lähmen oder zu zerstören.

Die Metapher des Lebensraums, der „außerhalb von Raum und Zeit“ existiert, spricht den Wunsch nach einem Ort an, wo es keine Not und keine Enttäuschungen gibt – eine Art Zufluchtsort. In diesem geheimen Garten, den der Sänger vorschlägt, gibt es eine perfekte Balance von Sonne und Schatten, was auf ein harmonisches Leben hindeutet. Die ständige Warnung, dass die Rose durch das Fehlen von Verständnis und Zuneigung sterben könnte, verstärkt die zentrale Botschaft des Liedes: Es braucht menschliche Wärme und Unterstützung, um zu wachsen und zu gedeihen.
Manfred Mann'S Earth Band - Don't Kill It, Carol
Quelle: Youtube
0:00
0:00