
Bedeutung von Trink, trink Brüderlein trink
von Gus Backus
Das Lied Trink, trink Brüderlein trink von Gus Backus handelt von der Freude am Trinken und der Aufmunterung, den Kummer hinter sich zu lassen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Trinken wird als Mittel zur Freude und zum Vergessen von Sorgen dargestellt.
- Der Text spielt humorvoll mit der Idee eines 'unbekannten elften Gebots' von Moses.
- Das Lied ermutigt zur Geselligkeit und zum Feiern mit anderen.
- Es wird betont, dass man beim Trinken bescheiden sein sollte und nicht prahlen sollte.
- Der Refrain ist eingängig und lädt zum Mitsingen ein.
Interpretation
In Trink, trink Brüderlein trink von Gus Backus geht es um die fröhliche und gesellige Atmosphäre, die beim Trinken entsteht. Der Sänger beschreibt, dass das Trinken eine große Rolle im Leben spielt und die Menschen dazu bringt, ihre Sorgen zu vergessen. "Das Trinken regiert doch die Welt" ist eine klare Aussage, die auf die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol hinweist. Im Text wird deutlich, dass man sich keine Sorgen machen sollte und einfach Spaß haben soll. Die wiederholte Aufforderung, "Trink, trink, Brüderlein trink", schafft eine einladende Stimmung und motiviert dazu, gemeinsam zu feiern.Ein interessanter Teil des Liedes ist die Anspielung auf ein nicht in der Bibel stehendes elftes Gebot, das von Moses erdacht worden sein soll. Das hebt den humorvollen Charakter des Liedes hervor und suggeriert, dass es nicht nur um das Trinken selbst geht, sondern auch um die Freude und Geselligkeit, die damit einhergeht. Der Verweis, dass man beim Trinken nicht prahlen sollte, sorgt für eine gute Balance und sensibilisiert für verantwortungsvolles Trinken, während das Lied dennoch als leichter, spaßiger Trinksong bleibt. Insgesamt lädt das Lied dazu ein, den Alltagsstress kurz zu vergessen und das Leben als etwas Leichtes und Fröhliches zu betrachten.
Gus Backus - Trink, trink Brüderlein trink
Quelle: Youtube
0:00
0:00