The Getaway cover

Bedeutung von The Getaway

In The Getaway von Chris De Burgh geht es um den Wunsch nach Freiheit und dem Entschluss, das aktuelle System zu verlassen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song drückt eine tiefe Frustration über die herrschenden politischen Verhältnisse aus.
  • Es gibt eine klare Botschaft des Aufbruchs und der Flucht aus der aktuellen Situation.
  • Die Idee, plötzlich zu handeln und die Kontrolle über das eigene Schicksal zu übernehmen, wird stark betont.
  • Der Einsatz von Bildern wie 'Prisoners' vermittelt ein Gefühl der gefangenen Unfreiheit.
  • Die wiederholte Aufforderung, 'getaway' zu machen, steht für die Sehnsucht nach Veränderung.
Interpretation
Das Lied The Getaway von Chris De Burgh thematisiert den Wunsch nach Freiheit und den Drang, den gegenwärtigen Umständen zu entkommen. In den ersten Zeilen wird beschrieben, dass der Mond scheint, was möglicherweise Hoffnung und neue Möglichkeiten symbolisieren soll. Der Hinweis auf 'Prisoners' deutet darauf hin, dass viele Menschen sich gefangen fühlen – etwa im politischen, sozialen oder persönlichen Sinne.

Die Vorstellung, seine Sachen zusammenzupacken und nichts zurückzulassen, verstärkt das Gefühl der Dringlichkeit und das Bedürfnis, nichts wertvolles aufzugeben. De Burgh beschreibt eine Wut und Frustration über die gegenwärtigen politischen Führer, die in einem Raum zusammengepackt werden und sich gegenseitig konfrontieren sollen. Dies könnte der Wunsch sein, dass die Verantwortlichen für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden.

Ein zentraler Aspekt des Songs ist der Aufruf zur Flucht und zur Veränderung, wie in der wiederholten Drohung zu hören ist, das bestehende System zu verlassen. Mit dem Satz 'Das ist auch unsere Welt' wird die Botschaft unterstrichen, dass jeder ein Recht auf diese Welt hat und nicht in einem ausweglosen System gefangen bleiben sollte. Der gesamte Song vermittelt den Wunsch nach Hoffnung, Freiheit und den Mut, etwas zu verändern.
Chris De Burgh - The Getaway
Quelle: Youtube
0:00
0:00