Ich leb mein Leben, sagt Eva-Marie cover

Bedeutung von Ich leb mein Leben, sagt Eva-Marie

Lyrics Bedeutung
In dem Lied Ich leb mein Leben, sagt Eva-Marie erzählt Wolf Biermann von seinen schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit und seinem ungebrochenen Lebenswillen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Das Lied thematisiert Überlebenswillen trotz traumatischer Erlebnisse.
  • Biermann beschreibt seine Kindheitserinnerungen im Kontext von Kriegen und Verlust.
  • Es wird eine kritische Haltung zur Gesellschaft und politischen Umständen eingenommen.
  • Der wiederkehrende Satz 'Ich lebe noch, ich lebe' unterstreicht die Botschaft der Resilienz.
  • Das Lied verbindet persönliche Geschichten mit universellen Themen von Verlust, Hoffnung und Lebensfreude.
Interpretation
Wolf Biermanns Lied Ich leb mein Leben, sagt Eva-Marie erzählt eindringlich von einer Kindheit voller Schmerz und Herausforderungen, aus der er jedoch die Kraft schöpft, weiterzuleben.

Die ersten Strophen thematisieren die schwierigen Umstände seiner Geburt und die damit verbundenen Gefahren, wie etwa die Gefährdung durch Rattengift. Diese brutale Realität wird von Biermann mit einer bitteren, aber letztlich positiv besetzten Resignation beschrieben. Er stellt fest: 'Doch ich lebe noch, ich lebe' und zeigt damit seinen Überlebenswillen.

In der zweiten Strophe erwähnt er seine Flucht aus Polen und die harten Zeiten während des Krieges. Hier spiegelt sich das Überleben in prekären Verhältnissen wider, und Biermann macht deutlich, dass trotz des Leids und der Kämpfe, die er durchlebt hat, sein Lebensgut stets präsent bleibt.

Der Song enthält auch eine reflexive Perspektive zur politischen Realität, insbesondere zur Zeit der DDR, zu der Biermann oft kritisch steht. Er schildert die Repressalien, die ihm aufgrund seines Ausdrucks widerfuhren, und verweist auf die falschen Versprechungen des sozialistischen Ideals.

Trotz aller Widrigkeiten offenbart Biermann eine unbändige Lebenslust und die Erkenntnis, dass das Leben, in all seiner Komplexität, auch Freude bereiten kann. Der wiederkehrende Satz 'is nich traurig, is ja Wahrheit' verstärkt den Eindruck, dass er der Wahrheit und seiner Existenz noch immer mit Mut begegnet. In der letzten Strophe anerkennt er die Schönheit von Hamburg, und trotz der Schwierigkeiten erkennt er auch positive Aspekte der neuen Umgebung, was seine resilienten Lebenshaltung unterstreicht.

Insgesamt zeigt Biermann, dass das Leben auch nach schwersten Schicksalsschlägen lebenswert ist, dass es Freude, Schönheit und Erkenntnisse gibt, die es zu schätzen gilt.
Wolf Biermann - Ich leb mein Leben, sagt Eva-Marie
Quelle: Youtube
0:00
0:00