
Bedeutung von Wozu sind Kriege da?
von Udo Lindenberg
In dem Song Wozu sind Kriege da? von Udo Lindenberg wird die Absurdität von Kriegen und deren sinnlose Auswirkungen auf das Leben von Menschen thematisiert.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song spricht die Frage nach dem Sinn von Kriegen auf kindliche Weise an.
- Udo Lindenberg appelliert an die Verantwortung der Mächtigen, insbesondere der Präsidenten.
- Er thematisiert die Ängste von Kindern in einer kriegsgeplagten Welt.
- Der Kontrast zwischen dem Wunsch nach Frieden und der Realität von Gewalt wird stark betont.
- Es wird kritisiert, dass Geld und Macht oft die wahren Auslöser für Konflikte sind.
Interpretation
Der Song Wozu sind Kriege da? von Udo Lindenberg erhebt eindringlich die Frage nach dem Sinn von Kriegen. In den ersten Zeilen macht er klar, dass niemand wirklich sterben möchte und bringt die berechtigte Frage auf, warum Kriege trotzdem geführt werden. Der direkte Appell an den Präsidenten in dem Lied zeigt, dass Lindenberg den Verantwortlichen eine große Schuld zuspricht. Ein Kind, das um seine Familie fürchtet, steht im Mittelpunkt des Songs. Es wird deutlich, dass das Kind die Welt der Erwachsenen nicht versteht und verängstigt ist von der Bedrohung durch Atomwaffen. Der Wunsch nach einer Erklärung – 'Wofür wird mein Leben aufs Spiel gesetzt?' – ist wegweisend und spiegelt die naiveren, aber echten Gedanken eines Kindes wider.
Im weiteren Verlauf wird die Absurdität von Kriegen hinterfragt, indem Lindenberg auf die Tatsache hinweist, dass Soldaten oft gegeneinander kämpfen, obwohl sie auch Freunde sein könnten. Diese Gedanken zeigen, dass Kriege oft auf Missverständnissen und mangelndem Dialog beruhen. Das Kind schafft es, einfache Fragen zu stellen, die viele Erwachsene sich scheuen, auszusprechen, und es wird auch die finanzielle Gier einiger mächtiger Personen kritisiert.
Lindenberg macht deutlich, dass hinter vielen Konflikten Geldgier und religiöse Differenzen stehen könnten, weshalb er diese als 'bescheuert' empfindet. Der Song appelliert stark an Mitgefühl und Verständnis, hinterfragt die gängigen Rechtfertigungen für Krieg und gibt gleichzeitig den menschlichen Verlust durch Krieg wieder, was umso tragischer ist, wenn es aus der Perspektive eines Kindes betrachtet wird.
Udo Lindenberg - Wozu sind Kriege da?
Quelle: Youtube
0:00
0:00