
Bedeutung von Mathilda
von Udo Jürgens
In dem Lied Mathilda von Udo Jürgens geht es um einen Mann, der von einer Frau namens Mathilda betrogen und ausgenutzt wird.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Figur Mathilda symbolisiert eine hinterlistige und betrügerische Liebe.
- Der Protagonist längst eine emotionale und finanzielle Enttäuschung.
- Der wiederkehrende Refrain verdeutlicht die Trauer und Verbitterung über den Verlust.
- Der Verweis auf 'Venezuela' zeigt den Fernurlaub von den Problemen.
- Das Lied thematisiert das Vertrauen in Beziehungen und die damit verbundenen Risiken.
Interpretation
Der Song Mathilda von Udo Jürgens erzählt die Geschichte eines Mannes, der von einer Frau namens Mathilda betrogen wird. Sie hat ihm nicht nur sein Geld gestohlen, sondern auch eine emotionale Verbindung zerstört. Der Protagonist beschreibt, wie er 5000 Dollar verloren hat, was für ihn eine große Summe ist. Diese finanzielle Verluste wird noch verstärkt durch das Gefühl der Enttäuschung und des Vertrauensmissbrauchs.Die Zeilen, in denen er sagt, dass das Geld 'nur' in seinem Bett war und sich unter dem Kopfkissen versteckte, zeigen, wie nah ihm der Verlust ging. Es ist nicht nur Geld - es symbolisiert auch Sicherheit und die Stabilität eines Lebens, das er zuvor hatte. Mathilda wird so zur Symbolfigur der Betrügerin, die die Träume eines Mannes zerstört.
Der wiederholte Refrain, in dem erwähnt wird, dass sie nach Venezuela gegangen ist, verstärkt das Gefühl der Ohnmacht und Verzweiflung. Es klingt, als hätte sie sich weit wegbegeben, um den Schmerz des Verlustes zu vermeiden. Die wiederkehrende Aussage, 'meine Freunde werden nie wieder lieben', bringt die langfristigen Auswirkungen des Verrats auf sein Leben und seine Beziehungen zu anderen Menschen zum Ausdruck.
Insgesamt thematisiert der Song das Risiko, das mit der Liebe und dem Vertrauen in andere Menschen verbunden ist, während er die emotionalen und finanziellen Folgen eines Betrugs deutlich macht.
Udo Jürgens - Mathilda
Quelle: Youtube
0:00
0:00