Bedeutung von Die Moral
von Stephan Sulke
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Songtext thematisiert eine Doppelmoral in der Gesellschaft.
- Sulke kritisiert die unterschiedliche Behandlung von Verbrechen und stellt die Frage nach den Maßstäben der Gesellschaft.
- Es werden verschiedene Beispiele angeführt, wie Menschen unterschiedlich behandelt werden, je nachdem wer sie sind oder was sie tun.
- Sulke thematisiert auch die Doppelmoral in Bezug auf Sexualität.
- Der Songtext regt dazu an, über die eigene Moralvorstellung und die Gerechtigkeit in der Welt nachzudenken.
Im Detail
Der Songtext Die Moral von Stephan Sulke thematisiert eine Doppelmoral in der Gesellschaft. In einfacher und klarer Sprache beschreibt Sulke verschiedene Situationen, in denen Menschen unterschiedlich behandelt werden, je nachdem, wer sie sind oder was sie tun.Der Text beginnt mit dem Beispiel eines Bananenheinis, der seinem Volk das letzte Stückchen Brot klaut. Hier wird verdeutlicht, dass der Michel (eine metaphorische Figur für den Durchschnittsbürger) lieber Geld spendet, damit sich der Senator einen neuen Palazzo bauen kann, als dem Volk zu helfen. Sulke kritisiert diese Ungerechtigkeit und fragt sich, warum der Dieb bestraft wird, während der Diebstahl des Senators akzeptiert wird.
Ein weiteres Beispiel ist Joe, der Banken ausraubt, um sich einen Luxusurlaub zu finanzieren. Die Menschen empören sich darüber, dass er nur fünf Jahre im Gefängnis verbringt. Sulke kritisiert hier die unterschiedliche Behandlung von Verbrechen. Während der Diebstahl des Senators akzeptiert wird, wird Joe hart bestraft.
In einem anderen Beispiel geht es um einen berühmten Herrscher, der ganze Völker unterdrückt. Jahrhunderte später wird er von Historikern als großer Mann gefeiert. Sulke stellt die Frage, warum solche Taten glorifiziert werden, während der betrunken Nachbar, der einen Unfall verursacht, verurteilt wird.
Sulke thematisiert auch die Doppelmoral in Bezug auf Sexualität. Wenn eine Frau ihre Beine für jeden hergibt, wird sie von den Spießern gelobt. Aber wenn sie dann entscheidet, Geld für Sex zu nehmen, wird sie von der Familie verurteilt. Sulke zeigt hier, wie die Gesellschaft Frauen für ihre sexuellen Entscheidungen beurteilt.
Insgesamt kritisiert Sulke in Die Moral die Ungerechtigkeiten und Doppelmoral in der Gesellschaft. Er stellt die Frage nach den Maßstäben, nach denen Menschen beurteilt und behandelt werden. Der Songtext regt dazu an, über die eigene Moralvorstellung und die Gerechtigkeit in der Welt nachzudenken.
Stephan Sulke - Die Moral
Quelle: Youtube
0:00
0:00