
Bedeutung von 100 Meisterwerke: Die Baustelle
von Stenkelfeld
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Songtext beschreibt ein fiktives Kunstwerk, das eine Autobahnbaustelle darstellt.
- Das Werk symbolisiert Unnachgiebigkeit und besteht aus aufgetürmten Bergen gelben Sandes und verrostetem Stahl.
- Es gibt auch Kontrastelemente wie ein flatterndes Absperrband und einen gelben Schutzhelm.
- Das Kunstwerk zieht jedes Jahr viele Besucher an, die durch das Arrangement geführt werden.
- Der Text betont, dass der Künstler gegangen ist, aber seine Werke bleiben.
Interpretation
Der Songtext 100 Meisterwerke: Die Baustelle von Stenkelfeld beschreibt die Bedeutung und den Hintergrund eines fiktiven Kunstwerks, das eine Autobahnbaustelle zwischen den Anschlussstellen Kaltenkirchen und Neumünster Wittdorf darstellt. Das Werk wurde von Felix Wittmann geschaffen, einem Elementarkünstler, der dafür bekannt war, Baustellen zu schaffen, ohne zu wissen, wann und wie sie enden würden.Das Kunstwerk wird als Monument der Unnachgiebigkeit betrachtet und besteht aus wuchtig aufgetürmten Bergen gelben Sandes, umgeben von verfaultem Schahlholz und verrosteten Stahlmatten in geborstenem Beton. Es gibt auch Elemente, die einen Kontrast zur Rohheit der Installation bieten, wie ein flatterndes Absperrband im Wind und ein gelber Schutzhelm, der an einer verlassenen Dampfwalze hängt.
Das Werk von Wittmann wird als das "Disney Land der Avantgarde" bezeichnet und zieht jedes Jahr kilometerlange Besucherströme an, die in einer werkgerechten Verkehrsführung durch das Arrangement geleitet werden. Durch reflektierende Metallnoppen in der Fahrbahn werden die Besucher immer wieder aufgerüttelt.
Der Songtext vermittelt die Bedeutung und den Ruhm des Kunstwerks und betont, dass Wittmann gegangen ist, aber seine Arbeiten bleiben. Dieser Text vermittelt die Atmosphäre und den künstlerischen Ansatz des fiktiven Kunstwerks auf einfache und verständliche Weise.
Stenkelfeld - 100 Meisterwerke: Die Baustelle
Quelle: Youtube
0:00
0:00