
Bedeutung von Die 12 Weihnachtstage
von Reinhard Mey
Das Lied von Reinhard Mey erzählt von besonders skurrilen Geschenken, die der Sänger von seiner Liebsten an den zwölf Weihnachtstagen erhält.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Geschenke werden von Tag zu Tag vielfältiger und skurriler.
- Der wiederkehrende Refrain erzeugt eine humorvolle Struktur.
- Es wird eine Verbindung zur Tradition der '12 Tage Weihnachten' hergestellt.
- Das Lied spielt mit der Vorstellung von übertriebenen und fantasievollen Geschenken.
- Die Liebste des Sängers wird als Quelle der Freude und Überraschung dargestellt.
Interpretation
Das Lied Die 12 Weihnachtstage von Reinhard Mey ist eine humorvolle und fantasievolle Interpretation der traditionellen Weihnachtsgeschenke. In dem Song geht es darum, dass der Sänger an jedem Tag von seiner Liebsten ein überraschendes Geschenk erhält, das im Verlauf des Liedes immer skurriler und zahlreicher wird. Jeder der 12 Tage hat ein spezifisches Geschenk, beginnend mit einem "höchst ungewöhnlichen Tier" und zunehmend ergänzt durch weitere außergewöhnliche Dinge. Die zunehmende Aufzählung der Geschenke, die vom ersten bis zum zwölften Weihnachtstag immer länger und bunter wird, schafft eine spielerische Atmosphäre.
Der Refrain, der die Liste der Geschenke zusammenfasst, sorgt für einen eingängigen Rhythmus und lässt das Lied fröhlich und leicht im Ohr haften. Mit jeder neuen Strophe wird die Geschenkgebung zu einem größeren Spektakel, was zum Schmunzeln anregt.
Meys Lied spiegelt nicht nur die Freude am Schenken wider, sondern auch die Fantasie, die mit Weihnachtsgeschenken verbunden ist. Die skurrilen Geschenke, wie "hypnotisierte Kaninchen" oder "Bengaltiger", verleihen dem Text einen humorvollen Beiklang und zeigen, wie weit die Vorstellungskraft gehen kann. Letztendlich thematisiert das Lied auch die Zuneigung und die Kreativität der Liebsten und wie diese den Weihnachtszauber für den Sänger bereichern.
Reinhard Mey - Die 12 Weihnachtstage
Quelle: Youtube
0:00
0:00