
Bedeutung von Taximann
Das Lied Taximann von Marius Müller-Westernhagen handelt von einem betrunkenen Mann, der versucht, nach einer durchtanzten Nacht nach Hause zu kommen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt eine nächtliche Taxifahrt eines Betrunkenen.
- Der Protagonist ist fröhlich, trotz der Schwierigkeiten während der Fahrt.
- Die wiederholte Forderung nach schnellerem Fahren zeigt seine Ungeduld.
- Der humorvolle Umgang mit Polizeibeamten verstärkt die entspannte Atmosphäre des Songs.
- Der Bezug zu Gene Kelly verdeutlicht das ausgelassene, fröhliche Gemüt des Protagonisten.
Interpretation
In Taximann beschreibt Marius Müller-Westernhagen eine chaotische nächtliche Situation, die viele Menschen nachvollziehen können. Die Handlung beginnt mit einem betrunkenen Mann, der nach einem langen Abend in einer Kneipe ein Taxi ruft. Sein Zustand ist offensichtlich, da er lallt und Schwierigkeiten hat, die Adresse klar zu übermitteln. Der Taxifahrer blickt ihn verwirrt an, doch der Protagonist lässt sich nicht beirren. Der gesellige, aber betrunkene Charakter sucht Trost in einer Zigarette, die er sich trotz der Abneigung des Fahrers selbst ansteckt. Die Stimmung wechselt schnell, als er dem Fahrer aufgeregt sagt, er solle schneller fahren. Seine Ungeduld und der Drang nach Hause werden überdeutlich. Der Refrain betont immer wieder seine Forderung:
"Nun fahr schon los, ich will nach Hause, Taximann." Diese Worte spiegeln den Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit wider, während er in seiner trunkenen Fröhlichkeit den anderen Verkehrsteilnehmern wenig Beachtung schenkt.
Als der Taxi-Fahrer schließlich anhält und ihm eine Rechnung präsentiert, wird der Mann zurück auf die Straße geworfen, was seine Laune jedoch nicht trübt. Der Regen und die Pfützen wirken wie eine Bühne für seinen Selbstauftritt, und er fühlt sich selbst wie ein Schauspieler.
In der letzten Phase des Liedes wird er von der Polizei aufgehalten, was weitere Komik und Ironie in seine Geschichte bringt. Statt Angst zu haben, bleibt er gelassen und singt weiterhin sein Lied, beeindruckend, dass er trotz der Umstände fröhlich bleibt.
Insgesamt vermittelt Taximann ein Gefühl von Lebendigkeit, Fröhlichkeit und dem unbeschwerten Leben, das viele nach einem langen Abend erleben wollen. Müller-Westernhagens Humor und die Eingängigkeit des Textes machen das Lied zu einem zeitlosen Klassiker.
Marius Müller-Westernhagen - Taximann
Quelle: Youtube
0:00
0:00