Bedeutung von Jeder traum hat ein ende
von Lolita
In Jeder traum hat ein ende von Lolita geht es um die Vergänglichkeit von Träumen und die Beständigkeit der Liebe trotz dieser Vergänglichkeit.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song thematisiert die Endlichkeit von Träumen und die Schatten, die damit einhergehen.
- Er beschreibt die Liebe als etwas, das unvergänglich ist und über alle Grenzen hinausgeht.
- Die Metapher von Straßen und Flüssen weist auf den natürlichen Verlauf des Lebens hin.
- Die Verbindung zwischen den lyrischen Bildern und der emotionalen Tiefe verstärkt die Botschaft der unendlichen Liebe.
Interpretation
Der Song Jeder traum hat ein ende von Lolita vermittelt eine tiefgründige Botschaft über die Vergänglichkeit im Leben und die Beständigkeit der Liebe. Es beginnt mit der Erkenntnis, dass jeder Traum ein Ende hat. Hier wird die Realität angesprochen, dass Licht immer von Schatten begleitet wird. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass jeder Tag zur Neige geht, was uns an die Vergänglichkeit von Momenten erinnert. Doch die Liebe, die hier thematisiert wird, hebt sich von diesen Vergänglichkeiten ab. Sie kam wie ein Märchen und drang ins Herz, was zeigt, wie tiefgründig und überraschend die Liebe sein kann. Diese Liebe wird als Wunder beschrieben, das unendlich scheint und nicht an Zeit und Raum gebunden ist.In der zweiten Strophe wird der Vergleich zwischen dem Weg eines Flusses und dem Lebensweg des Menschen gezogen. Jeder Weg hat ein Ziel, und das Leben selbst hat seinen Verlauf. Dennoch wird die Liebe, die gegeben wird, als die schönere Realität beschrieben, die über die Träume hinausgeht. Diese Liebe wird als etwas dargestellt, das bis ans Ende von Zeit und Raum existiert. Letztendlich vermittelt der Text die Botschaft, dass, auch wenn Träume enden und Schatten die Tage begleiten, die wahre Liebe beständig bleibt und eine Quelle der Kraft und des Trostes darstellt.
Lolita - Jeder traum hat ein ende
Quelle: Youtube
0:00
0:00