Bedeutung von Komm aus den Federn, Liebste
von Knut Kiesewetter
Das Lied handelt von einem Bräutigam, der seine Braut drängt, endlich aufzustehen, um ihrer Hochzeit beizuwohnen, da alles bereits auf sie wartet.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Bräutigam beschleunigt den Aufwachprozess seiner Braut, während er von der drängenden Hochzeitssituation erzählt.
- Das Dorf ist versammelt, was den Druck auf die Braut verstärkt, pünktlich zu erscheinen.
- Die humorvollen Details, wie der überforderte Pfarrer und das leere Schnapsfass, zeigen die chaotische Hinsicht der Hochzeitsvorbereitungen.
- Der Grad an Verzweiflung des Sängers, um die Situation zu retten, verleiht dem Song eine komische Note.
- Die wiederholte Aufforderung, 'komm aus den Federn', wird zum zentralen Motiv des Liedes.
Interpretation
In Knut Kiesewetters Lied Komm aus den Federn, Liebste wird eine humorvolle und chaotische Hochzeitsituation beschrieben. Der Bräutigam ist aufgeregt und leicht verzweifelt, weil seine Braut noch im Bett liegt, während die gesamte Dorfgemeinschaft auf sie wartet. Mit eindringlichen Worten versucht er, sie zum Aufstehen zu bewegen, wobei er die Dramatik der Situation betont. Diezer Drang zum Aufstehen wird durch verschiedene Details der Hochzeit verstärkt: Der Küster läutet die Glocken und sorgt dafür, dass alle auf die Zeremonie warten, während der Organist auf dem Klavier spielt. Dem Bräutigam ist auch klar, dass die Zeit drängt. Sein Humor wird deutlich, als er beschreibt, dass der Pfarrer bereits genervt ist, weil er nicht weiß, wie lange die Hochzeitszeremonie noch dauern wird, und dass gleich im Anschluss eine Beerdigung ansteht.
Das Lied spiegelt eine liebenswerte, aber auch komische Verwirrung wider, die bei vielen Hochzeiten auftreten kann. Es zeigt den Kampf zwischen dem Wunsch nach einer perfekten Hochzeit und der Realität, die oft chaotisch und unberechenbar ist. Die wiederkehrende Aufforderung an die Braut, aufzustehen, wird somit zum zentralen Motiv des Liedes und symbolisiert den Wettlauf gegen die Zeit. Trotz des Drucks bleibt der Ton des Songs locker und vergnüglich, was zu einer positiven Stimmung beiträgt.
Knut Kiesewetter - Komm aus den Federn, Liebste
Quelle: Youtube
0:00
0:00