☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song ist ein humorvoller und gesellschaftskritischer Kommentar über den Konsum und die finanziellen Belastungen, die damit verbunden sind.
- Im ersten Vers wird der übermäßigen Konsum in einer Kneipe und die Frage über die Kostentragung thematisiert.
- Im zweiten Vers wird die Ausgaben für neue Kleidung und Accessoires zu Hause thematisiert und die Frage gestellt, wer diese Kosten tragen sollte.
- Die wiederkehrende Frage 'Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?' ist eine Kritik an der Konsumgesellschaft und ein Ausdruck des Unbehagens gegenüber den durch Konsum entstandenen finanziellen Belastungen.
- Insgesamt ist der Song eine humorvolle und ernste Auseinandersetzung mit dem Thema Geld und Verantwortung in der Gesellschaft.
Interpretation
Der Songtext von
Wer soll das bezahlen? von
Jupp Schmitz ist ein humorvoller, gesellschaftskritischer Kommentar über den Konsum und die finanziellen Belastungen, die damit verbunden sind. Er beschreibt verschiedene Situationen, in denen Menschen mehr ausgeben, als sie sich leisten können oder unerwartete Rechnungen erhalten.
Im ersten Vers geht es um eine Gruppe von Menschen, die in einer Kneipe trinken. Sie bestellen mehr Getränke, als sie bezahlen können und werden schließlich vom Wirt gefragt, wer das alles bezahlen soll. Hier stellt Jupp Schmitz die Frage, wer für den übermäßigen Konsum verantwortlich ist und wer die Kosten dafür tragen soll.
Der zweite Vers handelt von einer Situation zu Hause. Die Ehefrau des Sängers kauft neue Kleidung und Accessoires, was den Sänger in Erstaunen versetzt, da er sich fragt, wer das bezahlen soll. Auch hier wird die Frage gestellt, wer für den Konsum und die damit verbundenen Kosten verantwortlich ist.
Die wiederkehrende Frage "Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?" ist sowohl eine Kritik an der Konsumgesellschaft als auch ein Ausdruck des Unbehagens des Sängers gegenüber den finanziellen Belastungen, die durch den Konsum entstehen. Es ist eine humorvolle, aber auch ernste Auseinandersetzung mit dem Thema Geld und Verantwortung in der Gesellschaft.