Et si tu n'existais pas cover

Bedeutung von Et si tu n'existais pas

Lyrics Bedeutung
In diesem Lied fragt Joe Dassin, welchen Sinn das Leben ohne die Geliebte hätte und wie wichtig ihre Existenz für ihn ist.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Sänger erkennt die essentielle Rolle der geliebten Person in seinem Leben.
  • Er beschreibt das Gefühl der Leere und des Verlustes ohne diese Person.
  • Die Metapher des Malers zeigt den kreativen Akt des Liebens.
  • Der Text vermittelt eine tiefes Bedürfnis nach Nähe und Zuneigung.
  • Dassin thematisiert Existenzialismus und die Suche nach Sinn durch die Liebe.
Interpretation
In Et si tu n'existais pas thematisiert Joe Dassin die existenziellen Fragen und tiefen Gefühle, die mit der Liebe verbunden sind. Der Sänger stellt immer wieder die Frage, was er ohne die geliebte Person tun würde. Wenn sie nicht existieren würde, würde auch sein Leben an Bedeutung verlieren. Diese Gedanken werden in einer poetischen Sprache ausgedrückt, in der die Vorstellung eines Lebens ohne Liebe als trostlos und leer beschrieben wird.

Durch die Zeilen wird deutlich, dass für den Sänger die Liebe das zentrale Element seines Lebens ist. Er stellt sich vor, dass er ohne die geliebte Person nur durch die Welt „schweben“ würde, ohne wirklichen Grund oder Ziel. Die Metapher des Malers, der die Farben des Tages sieht, symbolisiert die Schönheit und Kraft der Liebe, die das Leben lebenswert macht.

Die wiederkehrende Frage Et si tu n'existais pas spiegelt seine Verzweiflung wider - ohne sie sieht er keinen Sinn in seiner Existenz. Dassin bringt zum Ausdruck, dass die Liebe ihm nicht nur Lebensfreude, sondern auch Identität gibt.

Insgesamt vermittelt der Song eine starke Botschaft über die Untrennbarkeit von Liebe und persönlichem Sinn und poetisiert die Vorstellung, dass die Existenz des geliebten Menschen der Grund aller Freude ist.
Joe Dassin - Et si tu n'existais pas
Quelle: Youtube
0:00
0:00