
Bedeutung von Weck mich im Septemberwind
In dem Lied Weck mich im Septemberwind von Howard Carpendale geht es um den Schmerz des Abschieds und die Sehnsucht nach der Liebe in schwierigen Zeiten.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Protagonist wünscht sich, in den Momenten des Verlusts einen Aufwacher zu haben.
- Der September symbolisiert den Wechsel von Sommer zu Herbst, was die Vergänglichkeit von Beziehungen darstellt.
- Die Rückkehr zur Realität wird mit Schmerz und Unbehagen verbunden.
- Der Sänger reflektiert über die Illusion und die Schwierigkeiten, mit der Realität umzugehen.
Interpretation
In Weck mich im Septemberwind thematisiert Howard Carpendale die Gefühle von Verlust und Traurigkeit, die mit der Liebe verbunden sind. Der Text beginnt mit einer Beschreibung eines magischen Moments, in dem das Lächeln der geliebten Person alles um ihn herum erhellt und ihn hypnotisiert. Allerdings erkennt der Protagonist, dass er die Kontrolle über seine Emotionen und seine Handlungen verliert.Der Wunsch Weck mich im Septemberwind verdeutlicht die Hoffnung, in einer Zeit der emotionalen Verwirrung und des Abschieds nicht sofort das Ende einer Beziehung wahrnehmen zu müssen. Der Herbst, symbolisiert durch den September, wird als Zeit des Wandels dargestellt, in der die Nächte kälter werden, was den emotionalen Abstand zur Liebe widerspiegelt.
Im weiteren Verlauf des Textes wird die innere Zerrissenheit deutlich. Der Protagonist zweifelt daran, ob er die Zeit bis zu diesem Abschied überstehen kann und erkennt die schmerzhafte Realität, die ihn erwartet. Diese Realität ist etwas, wovor er sich fürchtet, und die er nicht sehen möchte. Er weiß jedoch, dass der Schmerz des Abschieds unausweichlich ist, und wünscht sich, dass die schöne Erinnerung an die Liebe nicht so bald enden soll. Der Song vermittelt somit ein tiefes Gefühl von Melancholie und die Angst vor dem Unbekannten, das mit dem Vergehen der Zeit und der Vergänglichkeit der Liebe einhergeht.
Howard Carpendale - Weck mich im Septemberwind
Quelle: Youtube
0:00
0:00