Een kleenet Menschenkind cover

Bedeutung von Een kleenet Menschenkind

Lyrics Bedeutung
In dem Lied Een kleenet Menschenkind von Helga Hahnemann geht es um die menschliche Unvollkommenheit und die Normalität von Schwächen und Fehlern im Leben.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Das Lied zeigt die quirlig-lebendige Perspektive des Sängers auf sein eigenes Leben.
  • Die Wiederholung des Satzes "Ick bin, wat alle sind: n kleenet Menschenkind" betont die universelle Menschlichkeit.
  • Es werden verschiedene Facetten des Lebens beschrieben, von Fröhlichkeit bis zu Unsicherheiten und Ängsten.
  • Der Dialekt und der humorvolle Ton machen die Botschaft zugänglicher und sympathischer.
Interpretation
Helga Hahnemann singt in Een kleenet Menschenkind über die allgemeine Menschlichkeit und die kleinen Schwächen, die wir alle teilen. Im ersten Vers stellt sie sich als lebendig und lustig dar, jemand, der oft lacht und auch mal Unsinn redet. Sie gibt einen Einblick in ihren Charakter als Berliner, der das Leben nicht zu ernst nimmt.

Im weiteren Verlauf des Liedes wird der Humor durch Selbstironie und den alltäglichen Kampf um Anerkennung und Akzeptanz deutlich. Sie beschreibt, wie sie mit der Welt umgeht - mal fröhlich, mal unsicher, aber immer in einem ganz menschlichen Rahmen. Der Refrain, der immer wiederholt wird, „Ick bin, wat alle sind: n kleenet Menschenkind“, macht klar, dass jeder ähnliche Erfahrungen hat und am Ende nur ein Mensch ist.

Die dargestellten Momente des Lebens - wie das Feiern, das Leben im Moment und das Erleben von Ängsten - sind relatable und zeigen, dass niemand perfekt ist. In einer Mischung aus Humor und Melancholie lädt Hahnemann die Zuhörenden ein, sich selbst in diesen Beschreibungen wiederzufinden. So wird das Lied zu einer liebevollen Hommage an die Unvollkommenheiten des Menschen und daran, dass wir alle „kleene Menschenkinder“ sind.
Helga Hahnemann - Een kleenet Menschenkind
Quelle: Youtube
0:00
0:00