Hey Staat cover

Bedeutung von Hey Staat

Lyrics Bedeutung
In Hey Staat kritisiert Hans Söllner die Ungerechtigkeiten und Missstände im Verhältnis zwischen Bürgern und dem Staat.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song thematisiert soziale Ungleichheit und die Ausbeutung der Arbeiterklasse.
  • Söllner benennt die Kontrolle des Staates über individuelle Freiheiten wie Bildung und Glauben.
  • Er kritisiert die Heuchelei des Staates, der gleichzeitig genussvolle Produkte verkauft und verboten ausgrenzt.
  • Vor dem Hintergrund der politischen Demonstrationen reflektiert er über den verzerrten Medienblick auf Proteste.
  • Der Künstler fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Problemen der Gesellschaft.
Interpretation
Hans Söllners Lied Hey Staat ist eine scharfe Gesellschaftskritik, die sich mit der Beziehung zwischen den Bürgern und dem Staat auseinandersetzt. Der Künstler beginnt den Song mit einer wiederholten Anrede an den Staat und fragt, was dieser für die Bürger macht, nachdem sie täglich für ihn arbeiten und leiden. Söllner schildert seine Erfahrungen in der Schule und der Arbeitswelt, in denen er das Gefühl hat, nur nach den Vorgaben des Staates leben zu müssen. Der Staat diktiert, was er zu lernen und zu glauben hat und erhält dabei einen Großteil seines Verdienstes - was ihn frustriert.

Im weiteren Verlauf des Liedes beleuchtet er die Heuchlerei des Staates, der einerseits Drogen und Alkohol fördert, während er gleichzeitig das persönliche Verhalten der Bürger verurteilt. Söllner kritisiert, dass die Schwachen in der Gesellschaft oft verachtet werden, während der Staat von diesem System profitiert. Der Satz 'du schamst dich vor andre Leit für mi' spiegelt das Gefühl der Scham wider, das viele Menschen empfinden, wenn sie von der Gesellschaft abgelehnt werden.

Söllner fordert mehr Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit vom Staat und fragt ironisch, ob der Staat nicht einmal für die Not leidenden Kinder und anderen Hilfsbedürftigen verantwortlich ist. Im letzten Teil des Songs appelliert er an das Gewissen des Staates, insbesondere hinsichtlich der hierarchischen Ungerechtigkeiten und der profitierenden Eliten, die auf den geschundenen Arbeitern sitzen. Der Künstler schließt damit, dass seine persönlichen Opfer für den Staat nicht gewürdigt werden und fordert eine radikale Veränderung des Systems. Hey Staat ist ein kraftvoller und emotionaler Protest gegen soziale Ungerechtigkeit.
Hans Söllner - Hey Staat
Quelle: Youtube
0:00
0:00