Bedeutung von Was hast du gedacht

von Gzuz
Lyrics Bedeutung
In Was hast du gedacht reflektiert Gzuz über seinen Aufstieg im Rap und die dazugehörigen Herausforderungen und Versuchungen im Leben.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Gzuz spricht über seinen Weg vom Nichts zu Erfolg und Wohlstand.
  • Das Thema Gewalt und das Milieu in der Musik werden deutlich angesprochen.
  • Er thematisiert zwischenmenschliche Beziehungen und Enttäuschungen.
  • Gzuz' Identität wird durch seinen Lebensstil und seine Einstellungen geprägt.
Interpretation
In dem Song Was hast du gedacht behandelt der Künstler Gzuz seine eigene Lebensgeschichte, von den Schwierigkeiten der Vergangenheit bis hin zu seinem heutigen Erfolg. Er beginnt mit einem klaren Statement, dass sein Weg und seine Einstellungen alles andere als Spaß sind. Gzuz macht deutlich, dass die Umgebung, in der er aufgewachsen ist, rau und gefährlich war – symbolisiert durch die Metapher von scharfen Waffen, die eine ständige Bedrohung darstellen.

Er reflektiert darüber, wie er sich vom Nichts hochgearbeitet hat und nun materiellen Erfolg und den dazugehörigen Lebensstil genießt. Gzuz thematisiert auch das Vergnügen und den Spaß, die in seiner Welt oft mit gewalttätigen und moralisch fragwürdigen Handlungen verbunden sind.

Ein wiederkehrendes Motiv sind die zwischenmenschlichen Beziehungen, in denen er anspricht, dass auch persönliche Bindungen oft von Oberflächlichkeit geprägt sind – in einer Zeile deutet er an, dass Frauen, die mit ihm sind, oft auch nur für kurzfristige Vergnügungen da sind.

Darüber hinaus spiegelt sich in Gzuz Texten eine gewisse Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit wider: der Wunsch nach einem besseren Leben steht im konfliktiven Verhältnis zu illegalen Aktivitäten und dem Druck, sich in seiner sozialen Umgebung zu behaupten. Am Ende wird klar, dass jeder für seine Taten bezahlen muss, auch wenn man in der Gegenwart den Spaß genießt. Gzuz zeigt somit auf eindrucksvolle Weise die Komplexität seines Lebens und den Preis des Erfolgs.
Gzuz - Was hast du gedacht
Quelle: Youtube
0:00
0:00