
Bedeutung von Heut' Kommen D'Engerln Auf Urlaub Nach Wien
von Gus Backus
In dem Song geht es um die Vorstellung, dass Engel einen Urlaub in Wien machen und die Stadt mit Freude und Musik feiern.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song beschreibt die Vorfreude auf den Engelbesuch in Wien.
- Die Stadt Wien wird als Ort der Freude, Musik und Geselligkeit dargestellt.
- Humorvolle Erwähnung von Gott und Petrus, die den Engel-Urlaub genehmigen.
- Die Verwendung von Wiener Dialekt verleiht dem Song eine besondere lokale Note.
Interpretation
Gus Backus singt in Heut' Kommen D'Engerln Auf Urlaub Nach Wien von der fröhlichen Vorstellung, dass Engel, die normalerweise im Himmel leben, einen Urlaub nach Wien kommen. Die ersten Zeilen des Liedes beschreiben die Aufregung und das Gedränge in der Stadt, da der Sänger bemerkt, dass viele Menschen unterwegs sind. Er fragt den Schaffner nach dem Grund und erfährt, dass die Engel in die Stadt kommen. Dies legt den Grundstein für die fröhliche Stimmung im Lied. Wien wird als ein Ort beschrieben, den die Engel lieben und der voller Musik, Geselligkeit und guter Laune ist. Engel kommen, um die Schrammelmusik zu hören und mit den Leuten Wein zu trinken. Diese Vorstellung malerischer Szenen vermittelt ein Gefühl von Wärme und Feierlichkeit.
Die Charaktere Gott Amor und Petrus werden humorvoll eingeführt. Amor, der Gott der Liebe, wird hinter einem Baum entdeckt, wo er den Engel-Besuch genießt. Petrus im Himmel beobachtet das Geschehen und freut sich über die fröhlichen Wiener.
Insgesamt drückt das Lied eine heitere Vorstellung aus, in der Wiener Lebensfreude und Engel auf amüsante Weise miteinander verbunden werden. Es zeigt, dass Wien ein Ort ist, an dem ein Fest der Freude und der Liebe stattfinden kann, begleitet von Musik und Geselligkeit.
Gus Backus - Heut' Kommen D'Engerln Auf Urlaub Nach Wien
Quelle: Youtube
0:00
0:00