Bedeutung von Hawaiianisches Weihnachtslied - Mele Kalikimaka
von Götz Alsmann
Das Lied 'Mele Kalikimaka' von Götz Alsmann feiert den weihnachtlichen Geist in Hawaii, wo Sonne und Strand eine besondere festliche Atmosphäre schaffen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Wort 'Mele Kalikimaka' bedeutet 'Frohe Weihnachten' auf Hawaii.
- Das Lied beschreibt eine sonnige, entspannte Weihnachtsfeier am Strand.
- Es verbindet traditionelle Weihnachtsfeierlichkeiten mit der einzigartigen hawaiianischen Kultur.
- Die wiederkehrende Melodie schafft ein Gefühl von Freude und Feierlichkeit.
- Die Verbindung von warmem Wetter und festlichen Traditionen hebt die Vielfalt von Weihnachtstraditionen hervor.
Interpretation
Götz Alsmann erzählt in seinem Lied 'Mele Kalikimaka', dass auf Hawaii Weihnacht auf eine ganz spezielle Art gefeiert wird. 'Mele Kalikimaka' ist der hawaiianische Gruß für frohe Weihnachten und wird an einem sonnigen Weihnachtstag ausgesprochen. Die Textzeilen schildern eine Idylle auf den hawaiianischen Stränden, wo die Menschen die festliche Zeit am Palmenstrand genießen.Das Lied thematisiert, wie die Hawaiianer ihren Freunden und geliebten Menschen während dieser Zeit ein frohes Fest wünschen. Es wird betont, dass man in dieser warmen Umgebung nicht nur die Sonne tagsüber, sondern auch die Sterne in der Nacht bewundern kann. Diese Beschreibungen vermitteln das entspannende und feierliche Gefühl, das mit Weihnachten auf Hawaii verbunden ist.
Die wiederholenden Refrainstrukturen und die fröhlichen Melodien tragen zur Leichtigkeit und Freude der Feierlichkeiten bei. Alsmanns Interpretation zeigt, wie kulturelle Unterschiede die Art und Weise, wie Weihnachten erlebt wird, beeinflussen. Mit den Worten 'Frohe mega-super-tolle Weihnacht' rundet der Künstler die festliche Stimmung ab und lädt die Zuhörer ein, das Verständnis von Weihnachten zu erweitern und die Vielfalt der traditionellen Feierlichkeiten zu feiern.
Götz Alsmann - Hawaiianisches Weihnachtslied - Mele Kalikimaka
Quelle: Youtube
0:00
0:00