Zu leise für mich cover

Bedeutung von Zu leise für mich

Lyrics Bedeutung
In Zu leise für mich beschreibt Georg Kreisler die Kluft zwischen Künstler und Publikum und das Gefühl der Isolation im Leben.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song reflektiert die Einsamkeit und das Missverständnis zwischen Künstler und Publikum.
  • Kreisler verwendet Humor und Melancholie, um die Absurditäten des Lebens darzustellen.
  • Die wiederkehrende Aussage "zu leise für mich" symbolisiert die Unfähigkeit, echte Emotionen und Anliegen wahrzunehmen.
  • Der Blick auf das Kabarettleben gibt Einblick in die Herausforderungen von Kunstschaffenden.
  • Die Metapher der 'Laterne' verdeutlicht, wie jeder seine eigenen kleinen Kämpfe hat.
Interpretation
In dem Lied Zu leise für mich thematisiert der österreichische Künstler Georg Kreisler die Diskrepanz zwischen dem, was der Sänger in seinem Kabarett ausdrückt, und dem, was beim Publikum ankommt. Er sitzt lange im Kabarett und singt fröhliche Lieder, doch während die Leute applaudieren und lachen, spürt er eine tiefe Einsamkeit und das Gefühl, dass nichts von Bedeutung geschieht. Der ursprüngliche Enthusiasmus wird von einer schmerzlichen Erkenntnis überlagert: Erst wenn die Vorstellung vorbei ist und er alleine ist, merkt er, dass trotz aller Darbietung das Leben weitergeht, ohne dass er wirklich eine Verbindung hergestellt hat.

Kreisler beschreibt den Teufelskreis des Lebens, in dem man sich engagiert, aber gleichzeitig oft der echte Kontakt zur Welt um sich herum fehlt. Der konstante Verweis auf die "Leisigkeit" beinhaltet, wie dringende Bedürfnisse und Hilferufe im Alltag oft ignoriert werden. Er vermittelt das Gefühl, dass selbst emotionale Ausdrücke, die in Lieder verpackt sind, oft nicht gehört oder ernst genommen werden. Das Bild der blühenden Natur und der fröhlichen Soubrette steht im Kontrast zur inneren Leere, die er empfindet.

Am Ende des Liedes zieht Kreisler eine bittere Bilanz und gibt der "Hoffnungslosigkeit" einen Raum, die die Kunst durchdringt. Jeder trägt seine eigene Laterne, was darauf hindeutet, dass jeder Mensch seine eigenen Sorgen hat, aber oft bleibt es still, selbst wenn man schreit. Durch diese tiefgründigen und bittersüßen Beobachtungen gelingt es Kreisler, sowohl die Absurdität als auch die Traurigkeit des Lebens und des Kunstschaffens auf den Punkt zu bringen.
Georg Kreisler - Zu leise für mich
Quelle: Youtube
0:00
0:00