Crusader cover

Bedeutung von Crusader

Das Lied Crusader von Chris De Burgh beschreibt den Kampf um Jerusalem und die Tragik der Kriege und den Verlust von einer vereinten Menschheit.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song thematisiert historische Ereignisse rund um die Kreuzzüge und den Kampf um Jerusalem.
  • Charaktere wie der Bischof, der König und Saladin zeigen unterschiedliche Perspektiven auf den Krieg.
  • Der Refrain 'Jerusalem is lost' betont die Verzweiflung und die Tragik des Verlusts.
  • Der Kontrast zwischen Hoffnung auf Einheit und der Realität von Gier und Feindseligkeit wird deutlich.
  • Die Botschaft regt zum Nachdenken über den Sinn von Kriegen und deren Auswirkungen auf die Menschheit an.
Interpretation
Chris De Burghs Lied Crusader verbindet historische und emotionale Elemente, die den Kampf um Jerusalem während der Kreuzzüge thematisieren. Zu Beginn stellen der Bischof und der Priester fest, dass Jerusalem gefallen ist und eine Krise durch die Besetzung durch 'Heiden' droht. Der Priester fordert, die Krieger zum Kampf zu rufen, und ermutigt den Bischof, als 'Herrn des Kreuzfahrers' ein entschlossenes Zeichen zu setzen. Der Chor 'Jerusalem is lost' betont die Verzweiflung über den Verlust der Stadt.

Im weiteren Verlauf präsentiert De Burgh den König, der besorgt um die politische Lage ist und nach Einheit unter den Christen ruft, um gegen die Gegner anzutreten. Saladin wird als siegreicher Krieger dargestellt, der jedoch an der Einheit der Christen zweifelt und sich über ihre Uneinigkeit lustig macht. Diese Passage thematisiert die Überheblichkeit und den Konflikt innerhalb der Beteiligten.

Schließlich beschreibt der Liedtext die Ankunft von Richard Löwenherz und den Aufbruch des Kreuzfahrerheeres. Der Kampf um Jerusalem wird intensiv geschildert, als die Kreuzritter die Mauern durchbrechen. Der Sieg scheint nahe, und die jubelnden Rufe der Christianen in den letzten Zeilen zeigen ihre Überzeugung von der Göttlichkeit ihrer Sache. Doch die letzten Zeilen verlassen das Bild der glorifizierten Kämpfe und führen zu einer ernüchternden Reflexion über die Grausamkeit der Kriege und die Gier, die hinter diesen kämpferischen Auseinandersetzungen steht. Der Dialog zwischen dem Weisen und dem Narren am Ende verweist auf die vergebliche Suche nach Einigkeit und die unveränderten negativen Antriebe menschlichen Verhaltens, was die Frage aufwirft, ob der Krieg jemals wirklich gerechtfertigt war. Der Song lässt den Hörer mit der bittersüßen Erkenntnis zurück, dass der Traum von Frieden und Einheit oft durch persönliche und politische Interessen zerstört wird.
Chris De Burgh - Crusader
Quelle: Youtube
0:00
0:00