
Bedeutung von In taberna
von Carmina Burana
Das Lied In taberna aus Carmina Burana thematisiert das feuchtfröhliche Leben in einer Taverne, die Vergänglichkeit und die Freude am Trinken.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Taverne als Ort der Freiheit und des Vergessens.
- Reflektion über die Vergänglichkeit des Lebens.
- Die unterschiedlichen Menschen und ihre Trinkgewohnheiten.
- Der Kontrast zwischen Freude und den Gefahren des exzessiven Trinkens.
- Eine Feier des Lebens trotz der Herausforderungen.
Interpretation
In In taberna, einem Teil der Sammlung Carmina Burana, geht es um die ausgelassene Atmosphäre in einer Taverne. Der Ausdruck In taberna quando sumus' bedeutet, dass man in der Taverne die Sorgen des Lebens vergisst und sich dem Genuss des Trinkens hingibt. Der Sänger, dessen Identität eher allgemein bleibt, reflektiert über das eigene Sein und die Schwere des Lebens. Es wird deutlich, dass er sich machtlos fühlt, wenn er mit den Widrigkeiten des Lebens konfrontiert wird. Die Taverne wird als ein Ort beschrieben, an dem alle gleich sind, unabhängig von ihrer sozialen Stellung. Hier trinken sowohl Reiche als auch Arme, und es gibt keinen Platz für Angst oder das Gefühl der Vergänglichkeit; das Trinken und Feiern überwiegt. Man sieht verschiedene Charaktere, die in der Taverne verkehren – vom Soldaten über den Geistlichen bis zur Bäuerin, und alle genießen das Leben in vollen Zügen.
Trotz der Freude und des Drangs zu feiern, steckt auch eine tiefe Traurigkeit im Lied. Es wird angesprochen, dass exzessiver Alkoholmissbrauch letztendlich zu Armut und geistiger Verwirrung führt. Der Text bietet eine ironische Sicht auf die Genusskultur und hinterlässt den Zuhörer mit der Erkenntnis, dass das Feiern sowohl Freude als auch Schmerz mit sich bringen kann. Im Großen und Ganzen ist In taberna eine Feier des Lebens in seiner voller Widersprüchlichkeit, unterstrichen durch die Vielfalt der Menschen, die sich in der Taverne versammeln.
Carmina Burana - In taberna
Quelle: Youtube
0:00
0:00