Bedeutung von Draußa em Wald (Atom und Gomorrha)

Lyrics Bedeutung
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song handelt von den Herausforderungen des Lebens in der Natur und der Sehnsucht nach wärmerem Wetter.
  • Es wird beschrieben, wie es draußen im Wald schneit und sehr kalt ist.
  • Es wird die Botschaft vermittelt, keine Sommerkleidung mehr kaufen zu wollen und stattdessen die Natur und die Sonne zu genießen.
  • Der Songtext drückt die Sehnsucht nach wärmerem Wetter, die Herausforderungen des Lebens in der Natur und die Ablehnung des Konsums aus.
  • Er erinnert uns daran, dass die Natur und die einfachen Freuden des Lebens oft wichtiger sind als materielle Dinge.
Interpretation
Der Song Draußa em Wald (Atom und Gomorrha) von Wolle Kriwanek & Schulz Bros. handelt von den Herausforderungen des Lebens in der Natur und der Sehnsucht nach wärmerem Wetter. Der Text beschreibt, wie es draußen im Wald schneit und sehr kalt ist. Der Protagonist des Liedes fühlt sich frierend und hat keine warmen Handschuhe oder Socken. Er sehnt sich nach dem Sommer und dem warmen Sonnenschein.

Der Text enthält auch eine Botschaft über den Konsum und den Wunsch, keine Sommerkleidung mehr kaufen zu müssen. Der Protagonist sagt: "Sommerzeug hin, Sommerzeug her, Kauf mir meiner Lebtag kei Sommerzeug mehr." Er scheint genug von der Idee zu haben, Geld für neue Kleidung auszugeben und will stattdessen die Natur und die Sonne genießen.

Der Songtext verwendet einfache und klare Worte, um die Gefühle des Protagonisten auszudrücken. Die Worte "Mi friert's an d'Händ" und "D'Sonne isch do" vermitteln die Kälte und die Freude über den Sonnenschein.

Insgesamt drückt der Songtext die Sehnsucht nach wärmerem Wetter, die Herausforderungen des Lebens in der Natur und die Ablehnung des Konsums aus. Er erinnert uns daran, dass die Natur und die einfachen Freuden des Lebens oft wichtiger sind als materielle Dinge.
Wolle Kriwanek & Schulz Bros. - Draußa em Wald (Atom und Gomorrha)
Quelle: Youtube
0:00
0:00