Bedeutung von Nä wat wor dat fröher schön
von Willi Ostermann
In dem Lied von Willi Ostermann geht es um die Nostalgie und schöne Erinnerungen an das Leben in Köln in der Vergangenheit.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song beschreibt das Lebensgefühl der Kölner und die Veränderungen im Stadtleben.
- Willi Ostermann reflektiert nostalgisch über vergangene Zeiten und einfache Freuden.
- Traditionen und Eigenarten der Kölner Kultur werden hervorgehoben.
- Der Refrain betont die Freude und die unbeschwerte Zeit in früheren Tagen.
Interpretation
Das Lied Nä wat wor dat fröher schön von Willi Ostermann handelt von der nostalgischen Erinnerung an die guten alten Zeiten in Köln. Der Sänger beschreibt, wie sehr sich die Stadt und das Leben der Menschen verändert haben. Er merkt an, dass die ursprüngliche Eigenart von Köln verloren gegangen ist, und dass es früher viel schöner und einfacher war, als man am Rheinufer lebte. Osternmann erinnert sich daran, wie die Menschen damals lebten und welche einfachen Freuden sie hatten. Es gab eine gewisse Unbeschwertheit, die heute kaum noch spürbar ist. Der Refrain bringt die zentrale Botschaft des Liedes klar zum Ausdruck: Die Vergangenheit war eine besonders schöne Zeit in Colonia, wo man zusammen mit Freunden am Kohlberg Spaß hatte und die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen wusste.
Besonders hervorzuheben ist die Beschreibung der einfachen finanziellen Verhältnisse und des Lebensstils. Mit einem kleinen Einkommen konnten die Menschen seiner Zeit das Gefühl haben, König zu sein. Es wird deutlich, dass auch die kleinsten Dinge Freude bereiten konnten und dass die Gemeinschaft und das Miteinander von großer Bedeutung waren. Letztlich ist das Lied nicht nur eine Hommage an Köln, sondern auch an die kleinen Dinge im Leben, die das Glück ausmachen.
Willi Ostermann - Nä wat wor dat fröher schön
Quelle: Youtube
0:00
0:00