Bedeutung von Beiß' nicht gleich in jeden Apfel
von Wencke Myhre
In dem Song geht es darum, dass man vorsichtig sein sollte, bevor man impulsiv Entscheidungen trifft oder sich von Äußerlichkeiten blenden lässt.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Metapher des 'Apfels' steht für Verlockungen und Versuchungen.
- Der Refrain warnt vor den Gefahren, die hinter schönen oberflächlichen Dingen stecken können.
- Es wird ein Vergleich zwischen den äußeren Erscheinungen und der inneren Realität gezogen.
- Wencke Myhre betont, dass nicht alles, was glänzt, wahrhaftig ist.
Interpretation
Das Lied Beiß' nicht gleich in jeden Apfel von Wencke Myhre vermittelt eine wichtige Lebensweisheit über die Gefahren von impulsiven Entscheidungen und äußerlichen Verlockungen.Mit der bildlichen Sprache des Apfels warnt Myhre, dass etwas, das auf den ersten Blick attraktiv aussieht, oft nicht das ist, was es scheint. Der Apfel symbolisiert hier die Versuchungen des Lebens – sei es in Form von romantischen Beziehungen oder anderer ansprechender Angebote, die im Alltag auftreten. Die wiederkehrende Botschaft, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, ist ein zentraler Gedanke des Songs. Es wird darauf hingewiesen, dass das, was auf den ersten Blick schön oder verlockend erscheint, auch eine entmutigende Realität verbergen kann.
Das Lied ermutigt die Hörer, achtsam und überlegt zu handeln, anstatt impulsiv zu reagieren. Man sollte sich nicht von den schönen 'Apfelbäckchen' blenden lassen, denn manchmal kann eine impulsive Entscheidung zu unerwünschten Konsequenzen führen. Insgesamt vermittelt Myhre mit ihrem Lied eine klare Botschaft: Man sollte vorsichtig sein und nicht alles glauben, was einem präsentiert wird. Es ist wichtig, die Dinge kritisch zu betrachten und sich nicht von Oberflächlichkeiten täuschen zu lassen.
Wencke Myhre - Beiß' nicht gleich in jeden Apfel
Quelle: Youtube
0:00
0:00