Bedeutung von Komm, wir geh'n nach Bethlehem
Das Lied Komm, wir geh'n nach Bethlehem lädt alle ein, zur Krippe zu kommen und den neugeborenen Jesus zu feiern.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied hat einen fröhlichen und einladenden Charakter.
- Es spricht Kinder und Musiker an, die Instrumente spielen sollen.
- Der Refrain hebt die Zärtlichkeit und den Schutz für das Jesuskind hervor.
- Es vermittelt ein Gemeinschaftsgefühl und die Freude über die Geburt Jesu.
Interpretation
Das Lied Komm, wir geh'n nach Bethlehem ist ein fröhliches Weihnachtslied, das von Gemeinschaft, Musik und der Feier der Geburt Jesu handelt. Der Künstler vermittelt eine einladende Stimmung, indem er die Zuhörer direkt anspricht und sie auffordert, nach Bethlehem zu gehen, um das Jesuskind zu feiern. Die wiederholte Aufforderung Komm, wir geh'n nach Bethlehem schafft sofort eine warme und einladende Atmosphäre.Der Refrain drückt die Zärtlichkeit und Freude über die Ankunft des 'Jesulein' aus. Zeilen wie 'wiegen will ich dich gar fein' verdeutlichen den Wunsch, das Kind in Sicherheit und Geborgenheit zu wiegen. Hier wird die liebevolle Beziehung zwischen dem Kind und den Menschen, die ihn begrüßen, stark betont.
Das Lied integriert musikalische Elemente, indem es verschiedene Charaktere wie Fritz, Hansel, Jörgel und Max auffordert, ihre Instrumente zu spielen. Dies zeigt die Freude am Musizieren und an der Gemeinschaft. Jedes Instrument hat seine eigene Rolle, was das lebendige Bild einer Freude erweckenden Feier malt. Diese Aufforderungen steigern die festliche Stimmung und laden die Gemeinschaft zum gemeinsamen Musizieren und Feiern ein.
Insgesamt ist das Lied ein wunderschönes Beispiel für die Weihnachtsfreude und die Zusammenkunft von Menschen, die das Weihnachtsgeschehen feiern und die Liebe zum Kind in der Krippe zeigen. Es ist ein Lied, das Kinder anspricht und die Tradition des Musizierens zur Weihnachtszeit fördert.
Weihnachtslieder - Komm, wir geh'n nach Bethlehem
Quelle: Youtube
0:00
0:00