☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied 'Hoch auf dem gelben Wagen' ist eine Allegorie auf den unaufhaltsamen Lauf des Lebens und die unausweichliche Reise zum Tod.
- Die erste Strophe mit dem rollenden Wagen und dem leuchtenden Ährengold repräsentiert den Beginn des Lebens und die Schönheit und Fülle der Welt.
- In der zweiten Strophe symbolisiert die Musik und der Tanz um die Linde die Freuden und Vergnügungen der Jugend, die der Sänger nicht angemessen genießen kann, weil 'der Wagen rollt'.
- In der dritten Strophe zeigt der Postillon in der Schenke den Wunsch des Sängers nach Ruhe und Genuss, was er sich aber nicht leisten kann, da die Reise fortsetzen muss.
- In der letzten Strophe symbolisiert das Gerippe, die Hippe und das Stundenglas den Tod und die vergängliche Zeit, und der Abschied des Sängers repräsentiert das Ende des Lebens.
Interpretation
Das Lied
Hoch auf dem gelben Wagen ist ein Volkslied, das verschiedene symbolische Elemente benutzt, um den Lauf des Lebens und die unausweichliche Reise zum Tod darzustellen.
In der ersten Strophe sitzt der Sänger 'beim Schwager vorn' auf einem Wagen, der unaufhörlich vorwärts rollt. Die 'Rosse traben' und das Horn ertönt fröhlich, was den Beginn des Lebens und die Freude und den Optimismus der Jugend symbolisieren könnte. Der Sänger sieht 'Berge, Täler und Auen, leuchtendes Ährengold', was die Schönheit der Welt und die Fülle des Lebens repräsentiert, aber er hat keine Zeit, innezuhalten und zu schauen, weil 'der Wagen rollt'.
Die zweite Strophe bringt uns zu einer Szene von 'flöten und geigen, lustige Baßgebrumm, junges Volk im Reigen tanzt um die Linde herum'. Das könnte die Freuden und Vergnügungen der Jugend symbolisieren, die der Sänger gerne genießen würde, aber er kann nicht, weil 'der Wagen rollt'.
In der dritten Strophe macht der 'Postillon in der Schenke' eine Pause, um die Pferde zu füttern und ein 'schäumendes Gerstengetränke' zu trinken. Der Sänger sieht ein 'lachendes Gesicht' hinter dem Fenster und würde gerne bleiben, aber 'der Wagen rollt'.
In der letzten Strophe sitzt 'ein Gerippe' auf dem Wagen, ein klarer Hinweis auf den Tod. Anstatt einer Peitsche hält es eine Hippe (eine Art Sense, die oft mit dem Tod assoziiert wird) und anstelle eines Horns ein Stundenglas, das die vergängliche Zeit symbolisiert. Der Sänger sagt 'Ade, nun, ihr Lieben', was darauf hindeutet, dass er sich von der Welt und den Menschen, die er liebt, verabschiedet. Er würde gerne bleiben, aber 'der Wagen rollt'.
Insgesamt kann das Lied als eine Allegorie auf das Leben gesehen werden, das trotz unserer Wünsche und Hoffnungen unausweichlich voranschreitet und uns schließlich zum Tod führt.