☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied hebt die Wertschätzung und Bedeutung von Arbeit und Nahrung hervor, besonders von Brot.
- Es erzählt von der unablässigen Arbeit des Müllers, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht Korn mahlt.
- Die zweite Strophe fokussiert auf den Prozess des Mahlens und Backens und unterstreicht die Freude und Zufriedenheit, die aus dem Produkt harter Arbeit resultieren.
- Die letzte Strophe betont die Abhängigkeit vom landwirtschaftlichen Zyklus und der Gnade der Natur.
- Das Lied drückt eine tiefe Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber der Erde und den Naturgesetzen aus, die das Leben und die Arbeitsmöglichkeiten ermöglichen.
Interpretation
Das Lied
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das um die Wertschätzung und Bedeutung von Arbeit und Nahrung, speziell Brot, handelt.
Die erste Strophe erzählt von der unablässigen Arbeit des Müllers, der 'bei Tag und bei Nacht' arbeitet, um 'das Korn zu dem kräftigen Brot' zu mahlen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit und den Wert der Arbeit, die benötigt wird, um Grundnahrungsmittel wie Brot herzustellen.
Die zweite Strophe fokussiert auf den Prozess des Mahlens und Backens. Die Mühle, angetrieben durch die 'flink laufenden Räder', mahlt den Weizen 'zu Mehl so fein', das dann vom Bäcker zu Zwieback und Kuchen verarbeitet wird. Diese Strophe unterstreicht die Freude und Zufriedenheit, die aus dem Produkt harter Arbeit resultiert, insbesondere wenn sie 'den Kindern besonders gut schmeckt'.
Die letzte Strophe hebt die Abhängigkeit vom landwirtschaftlichen Zyklus und der Gnade der Natur hervor. Wenn das 'Ackerfeld reichliche Körner trägt', kann die Mühle ihre Arbeit tun. Dabei wird betont, dass, solange der 'Himmel uns nur immer das Brot schenkt', wir nicht in Not sind. Dies unterstreicht die Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber der Erde und den Naturgesetzen, die das Leben und die Arbeit ermöglichen.