Jung Sind Die Linden (1966) cover

Bedeutung von Jung Sind Die Linden (1966)

Lyrics Bedeutung
Das Lied 'Jung sind die Linden' thematisiert den Kampf und die Wachsamkeit der DDR gegen äußere Bedrohungen und beschwört den Geist des Widerstands.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Die Linden symbolisieren Jugend und Hoffnung, stehen für die Lebendigkeit Berlins.
  • Das Lied verweist auf historische Konflikte, etwa die Bedrohungen durch Bonn und die NATO.
  • Mit dem Satz 'No pasarán' wird der Widerstand gegen feindliche Kräfte betont, was auf den spanischen Bürgerkrieg anspielt.
  • Es wird die Rolle der sozialistischen Partei als Führer und Beschützer der Heimat hervorgehoben.
  • Die wiederholte Erwähnung des Spreeufers verbindet die geografische und kulturelle Identität Berlins mit dem Widerstand.
Interpretation
Das Lied 'Jung sind die Linden' von den 'Volksliedern (DDR)' ist ein kraftvolles Ausdrucksmittel, das die politischen und historischen Kontexte der Deutschen Demokratischen Republik widerspiegelt. Der Text beschreibt eine Zeit voller Bedrohungen, insbesondere während der politischen Spannungen des Kalten Krieges. Die ersten Zeilen schildern die Natur und die Erblühung der Rosen, was ein Bild des Friedens und der Hoffnung vermittelt. Doch schon bald weicht diese Idylle dem Aufruf zur Wachsamkeit:

Das Motiv des Schutzwalls deutet auf die Notwendigkeit hin, sich gegen äußere Aggressionen zu verteidigen, insbesondere gegen die Bundesrepublik Deutschland, die in der Zeit als feindlicher Nachbar wahrgenommen wurde. Folglich wird die „starke Armee“ thematisiert, die bereit ist, ihre Bürger zu beschützen. Es wird eine Brücke zur nationalen Identität geschlagen, die durch die Wachsamkeit und den Widerstand symbolisiert wird.

Wichtig ist auch die wiederkehrende Zeile „Jung sind die Linden, und jung bleibt Berlin“. Diese Metapher steht für die Hoffnung auf die Zukunft Berlins und verweist zugleich auf das Gefühl von Neugeburt und Widerstandskraft gegen die Bedrohungen, die von außen kommen. Der Aufruf 'No pasarán!', was 'Sie werden nicht durchkommen!' bedeutet, verstärkt den kämpferischen Geist und ist ein klarem Bekenntnis zum Widerstand.

Der Text endet mit einer Mahnung, die Erinnerung an vergangene Kämpfe nicht zu vergessen, und schließt mit der Bestätigung der Freiheit Berlins und der ungebrochenen Kraft der sozialistischen Werte. Der Song zielt darauf ab, das kollektive Gedächtnis zu stärken und das Gefühl der Gemeinschaft zu fördern, auch in Zeiten der Unsicherheit. Es zeigt auf, dass trotz aller Gefahren die Menschen beständig für ihre Werte und ihre Heimat eintreten werden.
Volkslieder (DDR) - Jung Sind Die Linden (1966)
Quelle: Youtube
0:00
0:00