
Bedeutung von Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn
von Volker Rosin
Das Lied Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn von Volker Rosin handelt von der aufregenden Fahrt mit einem Zug und den Erlebnissen der Kinder.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der fröhliche Rhythmus und die eingängige Melodie machen das Lied ansprechend für Kinder.
- Das Lied beschreibt die Interaktion mit dem Schaffner und das Zeigen des Fahrscheins.
- Es thematisiert Abenteuer und die Freude am Reisen mit der Eisenbahn.
- Kinder können sich mit den beschriebenen Szenen identifizieren, wie z.B. „alle winken“.
Interpretation
Im Lied Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn von Volker Rosin geht es um die Freude und Aufregung von Kindern während einer Zugfahrt. Es wird eine lebendige Vorstellung eines Eisenbahnabenteuers vermittelt, die besonders für junge Zuhörer ansprechend ist.Die ständigen Wiederholungen von "Tschu Tschu wah" erzeugen eine fröhliche Atmosphäre und laden zum Mitsingen ein. Diese einfache, aber eingängige Phrase zieht die Kinder in das Geschehen hinein und vermittelt das Gefühl, tatsächlich mit der Eisenbahn unterwegs zu sein.
Ein wiederkehrendes Element sind die "kleinen Räder und großen Räder", die verdeutlichen, dass es unterschiedliche Arten von Zügen geben kann. Durch den Gruß an den Schaffner und das Vorzeigen des Fahrscheins wird ein realer Teil der Zugfahrt dargestellt, was den Kindern ein Gefühl von Beteiligung gibt.
Die Bilder von "hohen Bergen“ und „alle winken“ regen die Fantasie an und schaffen eine lebendige Szene, in der sich die Kinder vorstellen, dass sie eine aufregende Reise unternehmen. Das Motto „Nichts für Zwerge“ spielt humorvoll mit der Vorstellung von Abenteuern und Herausforderungen.
Insgesamt vermittelt das Lied ein Gefühl von Gemeinschaft und Spaß beim Reisen und regt die Kinder dazu an, ihre eigenen Erfahrungen und Abenteuer zu teilen.
Volker Rosin - Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn
Quelle: Youtube
0:00
0:00