Bedeutung von Wir lassen uns das Singen nicht verbieten
von Tina York
Das Lied von Tina York handelt davon, dass man sich von anderen nicht die Freude am Singen und an der Fröhlichkeit nehmen lassen sollte.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song kritisiert Menschen, die Spaß und Freude verurteilen.
- Es betont, wie wichtig das Singen und gute Laune für das Leben sind.
- Der Ausdruck von gemeinsamer Freude, wie beim Singen und Tanzen, wird gefeiert.
- Wiederholungen im Refrain zeigen Entschlossenheit und Gemeinschaft.
Interpretation
Das Lied Wir lassen uns das Singen nicht verbieten von Tina York feiert die Freude und das Singen als unverzichtbare Elemente des Lebens. Zu Beginn des Songs wird ein kritischer Blick auf Menschen geworfen, die sich über die Freude anderer hinwegsetzen und ihre eigene, oft hochmütige Meinung als die einzig gültige darstellen. Diese Menschen, die sich für die 'Klügsten der Welt' halten, betrachten die Freude, die das Singen mit sich bringt, mit Verachtung. Tina York stellt klar, dass diese Verhaltensweise nicht akzeptabel ist. Der Refrain ist ein kraftvoller Aufruf: Wir lassen uns das Singen nicht verbieten.' Hierbei wird betont, dass das Singen und die Fröhlichkeit menschliche Grundbedürfnisse sind, die gepflegt werden sollten.
Es wird auch erwähnt, dass Schlager - eine Musikrichtung - oft mit Spaß und guter Laune verbunden ist. Die Worte 'Schinderassassa und Bums-Faldera' stehen für unbeschwerte Freude und Lebenslust.
Darüber hinaus beschreibt der Song das gesellige Beisammensein beim Bier und Wein, wo das gemeinsame Singen und Tanzen zu einer positiven Atmosphäre führen. Das Tanzen auf den Tischen und die Polonäse symbolisieren Lebensfreude und das Streben nach Gemeinschaft. Schließlich wird denjenigen, die gegen diese Form der Lebensfreude sind, nahegelegt, sich zurückzuziehen. Die zentrale Botschaft des Songs ist eine Feier des Lebens, der Gemeinschaft und der unbeschwerten Freude durch Gesang.
Tina York - Wir lassen uns das Singen nicht verbieten
Quelle: Youtube
0:00
0:00