
Bedeutung von 10.15 Saturday Night
von The Cure
In 10.15 Saturday Night von The Cure geht es um Einsamkeit und die Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe an einem verlassenen Samstagabend.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song vermittelt ein Gefühl der ständigen Einsamkeit und des Wartens.
- Das Tropfen des Wasserhahns wird zum Symbol für das unerbittliche Vergehen der Zeit.
- Der Protagonist ist emotional verwundbar und trauert um vergangene Momente.
- Die wiederholenden Elemente im Text schaffen ein Gefühl der Monotonie und des Stillstands.
Interpretation
Im Lied 10.15 Saturday Night von The Cure schildert Robert Smith die grundlegenden menschlichen Gefühle von Einsamkeit und Nostalgie. Zu Beginn sitzt der Protagonist in seiner Küche, während das Tropfen des Wasserhahns eine ständige und monoton wiederkehrende Geräuschkulisse erzeugt. Dies wird zur akustischen Metapher für das Gefühl der Leere und des Wartens.Während er darauf wartet, dass das Telefon klingelt, beschäftigt er sich mit seinen Gedanken über eine verlorene Person. Die Fragen, wo sie ist und was geschehen sein könnte, verstärken das Gefühl der Unsicherheit und Traurigkeit. Smith wechselt zwischen Erinnerungen und der Gegenwart und äußert Schmerz und Sehnsucht nach besseren Zeiten, die in der Vergangenheit liegen.
Das Tropfen des Wasserhahns hat eine hypnotische Qualität, es scheint die Zeit zu verlangsamen und die emotionale Last des Wartens zu betonen. Durch die wiederholte Betonung "drip drip drip" wird die Monotonie seines Lebens symbolisiert – die scheinbar endlosen Stunden der Einsamkeit an einem Samstagabend.
Insgesamt vermittelt der Song ein starkes Gefühl der Traurigkeit und einer eingeklemmten Hoffnung, dass Dinge wieder gut werden könnten. Diese Gedanken und Gefühle sind universell und verständlich, weshalb der Song auch nach vielen Jahren immer noch relevant ist.
The Cure - 10.15 Saturday Night
Quelle: Youtube
0:00
0:00