
Bedeutung von Hejo, spann den Wagen an
In dem Lied Hejo, spann den Wagen an handelt es sich um die Erntezeit, die Freude an der Natur und das gemeinsame Arbeiten.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Refrain beschreibt handfeste Tätigkeiten in der Landwirtschaft.
- Das Lied vermittelt Gemeinschaftsgefühl und Zusammenarbeit.
- Die wiederkehrenden Phrasen erzeugen einen fröhlichen und einladenden Rhythmus.
- Der Bezug zur Natur und Wetterbedingungen ist zentral für die Arbeit des Bauern.
- Es regt dazu an, die eigene Umgebung und die Ernte zu schätzen.
Interpretation
Das Lied Hejo, spann den Wagen an von Simone Sommerland, Karsten Glück & Die Kita-Frösche ist ein fröhliches Kinderlied, das die Bedeutung der Erntezeit in der Landwirtschaft thematisiert. Der wiederkehrende Refrain mit der Aufforderung, den Wagen anzuspannen, deutet darauf hin, dass es Zeit ist, loszulegen und die Arbeiten auf dem Feld zu verrichten. Der Wind, der Regen über das Land treibt, ist eine Metapher für die Herausforderungen, die das Wetter mit sich bringt, und zeigt, wie wichtig die Natur für den Landwirtschaftsprozess ist. Die Zeilen „Hol die gold'nen Garben“ beziehen sich auf das Einsammeln der Ernte, was das Gefühl von Erfolg und Zufriedenheit erweckt, wenn die Arbeit nach dem Anbau nun Früchte trägt. Es wird auch deutlich, dass diese Arbeit nicht alleine, sondern in Gemeinschaft geschieht. Die ständige Wiederholung der Phrasen schafft einen einladenden und feierlichen Klang, der Kinder dazu ermuntert, mitzusingen und sich in die Handlung eingebunden zu fühlen.
Insgesamt vermittelt das Lied nicht nur die praktische Arbeit auf dem Feld, sondern auch das Abenteuer und die Freude, die mit der Erntezeit verbunden sind. Es ermutigt die Zuhörer, die Schönheit der Natur und die Gemeinschaft zu schätzen, während sie gemeinsam an einem Ziel arbeiten.
Simone Sommerland, Karsten Glück & Die Kita-Frösche - Hejo, spann den Wagen an
Quelle: Youtube
0:00
0:00