Bedeutung von Crying On The Dancefloor
von Sam Feldt
In dem Song Crying On The Dancefloor von Sam Feldt geht es darum, trotz emotionaler Schmerzen eine Feierlichkeit zu erleben und die Vergangenheit hinter sich zu lassen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Protagonist lehnt es ab, seine Trauer öffentlich zu zeigen.
- Das Lied vermittelt eine Botschaft der Überwindung und des neuen Starts.
- Es wird eine ritualisierte Feier des Vergangenen angedeutet.
- Die wiederholte Betonung auf das Tanzen zeigt den Wunsch nach Freiheit und Lebensfreude.
- Der Text reflektiert das Streben nach positive Energie nach einer Trennung.
Interpretation
In Crying On The Dancefloor von Sam Feldt geht es um den inneren Kampf des Protagonisten, der trotz emotionaler Wunden die Entscheidung trifft, in der Öffentlichkeit stark zu bleiben. Er erklärt, dass er keine Zeit für Traurigkeit oder traurige Lieder hat, was ein starkes Gefühl der Entschlossenheit und der Lebensfreude vermittelt. Der Refrain betont, dass er nicht weinen wird, während er auf der Tanzfläche ist, was symbolisch für den Wunsch steht, die negative Energie der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Er hebt das Glas auf die vergangenen Erfahrungen, die ihn geprägt haben, zeigt aber gleichzeitig, dass er bereit ist, diese hinter sich zu lassen und nach vorne zu schauen.
Der Protagonist spricht davon, dass er allein im Bett traurig war, während er an die Worte einer lieben Person denkt. Doch jetzt, da diese Person nicht mehr Teil seines Lebens ist, fühlt er sich besser und möchte seine Traurigkeit mit einem Drink 'wegtrinken'.
Letztendlich vermittelt der Song eine kraftvolle Botschaft: es ist vollkommen normal, Schmerz zu empfinden, doch es ist ebenso wichtig, sich zu erheben und die fröhlichen Momente des Lebens zu genießen. Durch das Tanzen und die Feier zeigt Sam Feldt, dass man trotz schwieriger Zeiten Lebensfreude finden kann.
Sam Feldt - Crying On The Dancefloor
Quelle: Youtube
0:00
0:00