Run to You cover

Bedeutung von Run to You

In Run to You von Roxette geht es um das Bedürfnis nach Liebe und Unterstützung in schwierigen Zeiten.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song beschreibt innere Kämpfe und das Streben nach Wahrheit im Leben.
  • Die Wiederholung des Refrains zeigt starkes Verlangen nach emotionaler Nähe.
  • Das Bild der einsamen Stadt und der schlafenden Leute spiegelt Isolation wider.
  • Die Traumerwähnung vermittelt das Streben nach Hoffnung und Erlösung.
Interpretation
Das Lied Run to You von Roxette thematisiert intensiven emotionalen Schmerz und das innere Bedürfnis, Unterstützung und Liebe zu finden. Der Protagonist empfindet häufig das Gefühl des Ausgeliefertseins – oft denkt er daran, wie er gegen seine inneren Dämonen ankämpfen muss. In der ersten Strophe beschreibt der Sänger, wie er sich manchmal so fühlt, als würde er sterben, während er im Auto fährt und die Augen schließt. Diese Bilder vermitteln ein Gefühl von Verzweiflung und dem Streben, eine Wahrheit in seinem Leben zu finden. Ebenso scheint die Kontrasterfahrung von emotionaler Dunkelheit und dem Wunsch nach Erleuchtung deutlich.

Der Refrain betont das starke Verlangen, zu jemandem zu laufen, um Trost und Unterstützung zu finden. Die Zeilen vermitteln das Gefühl, dass der Protagonist alles dafür tun möchte, um den geliebten Menschen in seinem Leben zu finden. Dabei wird die wiederkehrende Frage 'Was kann ich sonst noch tun?' deutlich – dies zeigt die Hilflosigkeit des Sängers. Der Kommentar zu den einsamen Sonntagen zieht eine weitere Verbindung zu Isolation und Einsamkeit, während die Tagträume des Sängers eine Flucht aus dieser Einsamkeit darstellen.

Insgesamt vermittelt Run to You ein Gefühl von Suche und Hoffnung, tief verwurzelt in der menschlichen Erfahrung, Liebe und Unterstützung in schwierigen Zeiten zu suchen.
Roxette - Run to You
Quelle: Youtube
0:00
0:00