Bedeutung von Morgen sind wir tolerant

Lyrics Bedeutung
Das Lied Morgen sind wir tolerant von Robert Long thematisiert den inneren Kampf um Toleranz und die Schwere, kritische Gedanken abzustellen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Künstler gesteht seine eigenen Schwächen im Umgang mit Toleranz.
  • Es wird ein humorvoller Umgang mit der Idee der Toleranz präsentiert.
  • Das Lied ermutigt zur gemeinsamen Veränderung hin zu mehr Akzeptanz.
  • Die wiederkehrende Forderung nach Toleranz wird durch einen eingängigen Refrain unterstützt.
  • Es wird aufgezeigt, wie schwer es ist, seine negativen Gedanken und Urteile abzulegen.
Interpretation
In dem Lied Morgen sind wir tolerant von Robert Long geht es um die Herausforderungen, die der Mensch im Hinblick auf Toleranz erlebt. Der Sänger thematisiert, dass es leicht ist, von Gleichheit und Akzeptanz zu sprechen, doch das Handeln danach erweist sich oft als schwierig. Er beschreibt, wie man oft kritisch über andere Menschen urteilt, sei es über das Aussehen einer Nachbarin oder das Verhalten einer Kellnerin.

Robert Long erkennt sein eigenes 'arges Lästermaul' an und geht mit sich selbst hart ins Gericht, da es ihm nicht leichtfällt, toleranter zu sein. Sein innerer Dialog verdeutlicht, dass vielen Menschen dieser Weg schwerfällt. Der Refrain des Liedes ist dabei ein klarer Aufruf zur Veränderung: Ab morgen wollen wir tolerant sein und einander beistehen, selbst die, die uns oft als unangenehm erscheinen.

Der Song ist humorvoll und ironisch zugleich und zeigt, wie negativ kritisches Denken ist ─ ähnlich wie schädliche Gewohnheiten, von denen man sich schwer lösen kann. Robert Long appelliert an seine Hörer, gemeinsam an ihrer Toleranz zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren. Diese Botschaft wird von einem eingängigen, wiederholten Refrain begleitet, der den Zuhörern im Gedächtnis bleibt und sie dazu anregt, über ihr Verhalten nachzudenken.
Robert Long - Morgen sind wir tolerant
Quelle: Youtube
0:00
0:00