
Bedeutung von Drachen sollen fliegen
von Pur
In Drachen sollen fliegen von Pur geht es um den Drang nach Freiheit und Selbstentfaltung, während man sich von Bindungen löst.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song thematisiert den Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit.
- Die Metapher der Drachen steht für das Streben nach Selbstverwirklichung.
- Das Lied beschreibt den inneren Konflikt zwischen Bindung und persönlicher Freiheit.
- Die wiederkehrende Aufforderung, losgelassen zu werden, zeigt den Drang nach Veränderung und Neubeginn.
Interpretation
In Drachen sollen fliegen von Pur wird das Streben nach Freiheit und Selbstentfaltung lebendig. Der Protagonist beschreibt, wie er sich von der gewohnten Haut abstreift, was symbolisch für das Ablegen von alten Mustern und die Suche nach seinem wahren Ich steht. Er hat das Gefühl, endlich zu leben und neue Möglichkeiten zu erkunden, auch wenn das einen gewissen Schmerz mit sich bringt. Die Zeilen 'Bahn frei, es ist nie zu spät' drücken aus, dass der Sänger entschlossen ist, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen und sich nicht durch gesellschaftliche Erwartungen oder persönliche Ängste zurückhalten zu lassen. Die wiederholte Forderung, sich zu befreien und die 'Nabelschnur zu kappen', verdeutlicht seinen Wunsch, von emotionalen Bindungen loszulassen, die ihn daran hindern, sein volles Potenzial zu entfalten.
Das Bild der Drachen wird zu einer starken Metapher für Freiheit. Drachen, die hoch am Himmel fliegen, symbolisieren die Erfüllung von Träumen und das Leben ohne Grenzen. Das Lied ist ein Aufruf, das Leben zu genießen und die Freiheit zu suchen, die jeder Mensch in sich trägt. Der Protagonist drückt einen inneren Kampf aus, der viele Menschen nachvollziehen können: den Wunsch, das Bekannte hinter sich zu lassen und mutig neue Wege zu gehen.
Pur - Drachen sollen fliegen
Quelle: Youtube
0:00
0:00