Bedeutung von Kartendippler-Blues
von Peter Horton
Der Song Kartendippler-Blues von Peter Horton erzählt von einem Glücksspieler, der beim Kartenspielen sein Geld verliert und die frustrierenden Erlebnisse reflektiert.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Text thematisiert das Verlieren von Geld beim Glücksspiel und die damit verbundenen Emotionen.
- Der Protagonist beschreibt die Spielsituation lebhaft mit eigenen Erfahrungen und Begegnungen.
- Die Mischung aus Dialekt und einfacher Sprache verleiht dem Lied einen authentischen Charakter.
- Hortons Ausdrücke vermitteln sowohl Humor als auch Tragik und spiegeln die Absurditäten des Lebens wider.
- Das Lied zeigt die reizvolle, aber gefährliche Welt des Glücksspiels und die Konsequenzen für den Spieler.
Interpretation
Das Lied Kartendippler-Blues von Peter Horton beschreibt die leidvollen Erfahrungen eines Glücksspielers, der beim Kartenspiel sein Geld verliert. Der Protagonist beginnt mit einem Aufruf zum Zuhören und reicht eine Erzählung über seine Verluste weiter. Er legt offen, wie er sein Geld verloren hat und steht nun aufgrund dieser Verluste vor der Konsequenz, als 'Neger' (was ironisch gemeint ist) sozial isoliert zu sein. Horton erzählt, wie er an einem Tisch sitzt und mit einem Mann spielt, der seine Karten mischt. Er beschreibt die Spannung und den Nervenkitzel während des Spiels, sowie das Missgeschick, als seine Karten nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Die Verwendung von Dialekt, wie „Jetz afstürzt just siggst a six“ und „Kruzifix“, verleiht dem Lied eine bodenständige Authentizität.
Der Kontrast zwischen der Freude am Spiel und dem Schmerz des Verlierens wird durch humorvolle, aber traurige Bilder verstärkt. Die Erwähnung eines „Beissl“, einer kleinen Kneipe, und der Verweis auf Wien zeigen zusätzlich die örtlichen Gegebenheiten der Spielsituation. Schließlich schlägt Horton eine Brücke zwischen den Höhen und Tiefen des Lebens, indem er die Gefahren des Glücksspiels und die soziale Isolation, die das Verlieren mit sich bringt, thematisiert. Der 'Koardendippler-Blues' wird damit zu einem kraftvollen Nachruf auf die Ambivalenz des Spiels.
Peter Horton - Kartendippler-Blues
Quelle: Youtube
0:00
0:00