
Bedeutung von Jetzt kommt die Flut
von Peter Gabriel
Das Lied Jetzt kommt die Flut von Peter Gabriel thematisiert das Gefühl der Ungewissheit und den unvermeidlichen Wandel des Lebens.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Metaphern von Wasser und Flut symbolisieren Veränderungen und das Unbekannte.
- Das Bild des 'Seesterns', der stirbt, weist auf Verlust und Vergänglichkeit hin.
- Der Text stellt den Kontrast zwischen Stille und Chaos dar, sowie den Kampf gegen unvermeidbare Ereignisse.
- Die Präsenz von scheinbaren 'Zeichen' deutet auf eine bevorstehende Transformation hin.
- Der Schlussteil verweist auf die Hoffnung, dass zukünftige Generationen unsere Entscheidungen verstehen werden.
Interpretation
In Jetzt kommt die Flut von Peter Gabriel wird eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen, die den Hörer in eine Welt der Unsicherheiten und emotionalen Konflikte eintauchen lässt. Der Text beginnt mit dramatischen Bildern: "Der Himmel rot" und "ein Paar ganz still im leeren Saal". Diese Zeilen könnten auf eine Art von Aufbruch oder drohender Gefahr hindeuten. Die stagnierende Stille wird durch das Radio, das das Lied dreimal spielt, gebrochen, was die Wiederholung und Eskalation einer erdrückenden Situation symbolisieren kann.Die Metapher des Seesterns, der stirbt, verstärkt das Gefühl des Verlustes und der Vergänglichkeit. Es wird deutlich, dass etwas zu Ende geht; das Meer zeigt das "Ende der Gezeiten" und die wiederkehrende Flut könnte die wiederkehrenden Herausforderungen und Veränderungen im Leben darstellen, die niemand vermeiden kann. Diese Flut steht auch für Veränderung und Unvorhersehbarkeit.
Im weiteren Verlauf des Songs wird ein starkes Bild von Chaos und Zerstörung erzeugt: "Wenn Nägel durch die Wolken schlagen, beginnt der erste von den letzten Tagen." Dies vermittelt das Gefühl, dass etwas Gewöhnliches aus den Fugen gerät und schwere Zeiten bevorstehen.
Gabriel spricht auch über die menschliche Erfahrung der Flucht vor diesen Herausforderungen. Kein Schutz ist ausreichend, niemand kann sich vor den Veränderungen im Leben schützen. Die Aufforderung, sich ins "dunkle Wasser" gleiten zu lassen, kann als Akt des Loslassens und der Akzeptanz gedeutet werden.
Am Ende des Songs findet sich eine Art Hoffnung, dass künftige Generationen die Entscheidungen und Probleme, die wir hinterlassen, verstehen werden. Somit ist das Lied sowohl eine Reflexion über Verlust als auch eine Aufforderung, mit den Veränderungen in unserem Leben umzugehen und sie anzunehmen.
Peter Gabriel - Jetzt kommt die Flut
Quelle: Youtube
0:00
0:00