
Bedeutung von Big Time
von Peter Gabriel
In Big Time von Peter Gabriel geht es um das Streben nach Erfolg und den Wunsch, ein größeres Leben zu führen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Protagonist stammt aus einer kleinen Stadt und strebt nach Größerem.
- Der Song thematisiert den Wunsch nach materiellem Erfolg und gesellschaftlichem Status.
- Die wiederkehrende Betonung auf 'big' verdeutlicht die Sehnsucht nach einem beeindruckenden Leben.
- Der Text bietet eine kritische Perspektive auf den Materialismus und äußeren Erfolg.
- Peter Gabriel verwendet bildhafte Sprache, um die Übertreibungen des gesellschaftlichen Lebens darzustellen.
Interpretation
In Big Time von Peter Gabriel geht es um den Drang, aus der Enge und Kleinheit seines Herkunftsortes auszubrechen. Der Protagonist spürt ein starkes Verlangen nach Veränderung und Wachstum. Seine kleine Heimatstadt steht symbolisch für Limitationen, während er in die große Stadt aufbricht, um sich einen Namen zu machen.Der Text kontrastiert kleine und große Worte, was die Intention des Sängers verdeutlicht, über den Horizont hinauszudenken. Statt sich mit gewohntem Denken zufriedenzugeben, hat er sich entschlossen, große Ambitionen und Träume zu verfolgen. Diese Ambitionen drücken sich in einem materialistischen Verlangen aus: er möchte den ganzen „Stoff“ besitzen, den die große Stadt zu bieten hat.
Gabriels wiederholte Verwendung des Begriffs „big“ ist nicht nur ein Ausdruck des Wunsches nach Größe, sondern auch eine subtile Kritik an der Oberflächlichkeit des gesellschaftlichen Erfolgs. Das Streben, immer mehr zu besitzen – sei es ein größeres Auto, ein größeres Haus oder ein größeres Bankkonto – wird eindrucksvoll in den wiederholten Refrains behandelt.
In der zweiten Strophe fängt er an, seine Partys und sein Lebensstil zu beschreiben, wo alles groß und eindrucksvoll ist. Der Eindruck, dass alles besser, größer und beeindruckender sein muss, wird hier verstärkt und lässt den Hörer über die Bedeutung von echtem Glück und Zufriedenheit reflektieren.
Zusammengefasst ist Big Time eine ironische Darstellung des Streben nach materiellem Erfolg, gekoppelt mit einer tiefgehenden Frage nach der eigenen Identität und den Werten in einer Welt, die oft das Yonder größer macht als das, was wirklich zählt.
Peter Gabriel - Big Time
Quelle: Youtube
0:00
0:00