Bedeutung von Mariandl
von Paul Hörbiger
Das Lied Mariandl erzählt von der Liebe eines jungen Mannes zu einer Frau namens Mariandl aus dem Wachauer Land.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Text beschreibt die liebevolle Beziehung zwischen dem Erzähler und Mariandl.
- Die wiederkehrenden Verse betonen die Verbundenheit und Treue; sie halten das Herz des Sängers fest.
- Der Bezug zum Wachauer Land zeigt eine romantische Verbindung zur Heimat.
- Das Lied wird als Hommage an eine Kellnerin, Marianne Mühlhuber, gewidmet.
Interpretation
Das Lied Mariandl von Paul Hörbiger handelt von der herzlichen Liebe des Erzählers zu einer Frau namens Mariandl, die aus dem malerischen Wachauer Land stammt. Der wiederkehrende Refrain mit den Zeilen Mariandl-andl-andl, aus dem Wachauer Landl-Landl" verstärkt die emotionale Bindung des Sängers zu Mariandl und seiner Heimat. Es zeigt, wie sehr ihr Name für ihn klingt wie ein süßes Wort voller Zuneigung. Der Sänger beschreibt, wie Mariandl sein Herz 'am Bandl-Bandl' hält, was die Idee von Beständigkeit und Treue symbolisiert.
Jedes Jahr zieht es den Erzähler an den Donaustrom, und zwar nicht wegen des Weins oder der Region an sich, sondern wegen Mariandl, welche seine alleinige Liebe ist. Dieser Ausdruck der Sehnsucht und des Verlangens ist ein zentrales Thema im Lied.
Des Weiteren thematisiert das Lied, wie junge Männer, wenn sie verliebt sind, oft lyrisch werden und ihre Gefühle in Gedichten oder Liedern ausdrücken. Am Ende des Songs erhält die Kellnerin Marianne Mühlhuber eine besondere Erwähnung, was das Lied auch zu einer persönlichen Hommage macht. Es vereint Romantik, Heimatliebe und die Unschuld junger Liebe auf eine charmante Art.
Paul Hörbiger - Mariandl
Quelle: Youtube
0:00
0:00