Bedeutung von Pferdesegen (Contra Uermes)
von Ougenweide
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Songtext erzählt von einem alten Segensritual zum Schutz und zur Stärkung eines Pferdes.
- Es werden verschiedene Phasen des Segnens beschrieben, die symbolisch für bestimmte Segen stehen.
- Der Text betont die Verbindung zwischen dem Pferd und dem Universum.
- Es ist eine Hommage an die Verbindung zwischen Mensch und Tier und die Bedeutung der Natur und des Universums für unsere Existenz.
Interpretation
Der Songtext Pferdesegen (Contra Uermes) von Ougenweide erzählt von einem alten Segensritual, das zum Schutz und zur Stärkung eines Pferdes angewendet wird. Der Text beginnt mit den Worten "Gang uz, nesso, mit niun nessinchilinon", was so viel bedeutet wie "Geh hinaus, Pferd, mit neun Schutzrufen". Es ist eine Aufforderung an das Pferd, sich auf den Segen vorzubereiten und sich stark zu machen.
Der Text beschreibt dann die verschiedenen Phasen des Segnens. Zuerst wird die Stirn des Pferdes berührt, dann der Hals, der Rücken und schließlich der Huf. Jeder dieser Schritte symbolisiert einen bestimmten Segen, der dem Pferd Kraft und Schutz verleihen soll.
Ein Beispiel für einen Segen ist "Uonna den adrun in daz fleisk", was bedeutet "Von der Ader ins Fleisch". Dies kann als Symbol für Kraft und Ausdauer interpretiert werden, die dem Pferd gegeben werden.
Der Text endet mit den Worten "Ut fan thera hud an thesa starla", was so viel bedeutet wie "Hinaus aus der Haut, in den Stern". Dies kann als Symbol für die Verbindung zwischen dem Pferd und dem Universum gesehen werden, wo das Pferd seine wahre Stärke und Energie findet.
Insgesamt ist der Songtext Pferdesegen (Contra Uermes) von Ougenweide eine poetische Darstellung eines alten Segensrituals, das Kraft und Schutz für ein Pferd symbolisiert. Es ist eine Hommage an die Verbindung zwischen Mensch und Tier und die Bedeutung der Natur und des Universums für unsere Existenz.
Ougenweide - Pferdesegen (Contra Uermes)
Quelle: Youtube
0:00
0:00