Bedeutung von Schwarze Madonna von Altötting
von Oswald Sattler
Das Lied Schwarze Madonna von Altötting von Oswald Sattler beschreibt die Verehrung einer heiligen Mutterfigur, die Trost und Schutz in schweren Zeiten bietet.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied handelt von der Verehrung der Schwarzen Madonna, einem wichtigen Symbol im katholischen Glauben.
- Die Madonna wird als schützend und milde beschrieben, was den Gläubigen Trost bietet.
- Das Lied thematisiert den Pilgerort Altötting, der für viele Menschen spirituell bedeutend ist.
- Der Text spricht von der Hoffnung auf Frieden und Hilfe in schwierigen Zeiten durch die Madonna.
- Eine zentrale Botschaft ist die Bitte um Schutz für Kirche und Vaterland.
Interpretation
Im Lied Schwarze Madonna von Altötting von Oswald Sattler wird die zentrale Figur der Schwarzen Madonna, als Ausdruck katholischer Verehrung, angesprochen. Der Text beschreibt einen Pilgerort, der für viele Gläubige eine Quelle des Trostes und der Hoffnung ist. Die Zeilen betonen, dass die Madonna, auch wenn sie verwundet ist, stets mit mildem Blick auf die Gläubigen schaut. Dies vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.Die Anrufung der Madonna als mütterliche Figur verdeutlicht die Suche nach Schutz und Unterstützung in schweren Zeiten. Immer wieder wird der Wunsch geäußert, dass sie, die 'liebreich' an der Hand nehmen soll, vor dem Bösen bewahrt und die Herzen der Menschen ruhig hält.
Wesentlich ist auch der Bezug auf das Volk und das Land, da der Text darum bittet, in den Nöten Frieden zu schenken und sich insgesamt um die Gemeinschaft zu sorgen. Die Wiederholung des Refrains verstärkt die emotionale Bindung und das Bedürfnis nach einer beschützenden, mütterlichen Präsenz.
Insgesamt zeigt das Lied eine tiefe Verbundenheit mit der Tradition und dem Glauben, wobei die Madonna eine zentrale Rolle im Leben der Gläubigen spielt, insbesondere in herausfordernden Zeiten.
Oswald Sattler - Schwarze Madonna von Altötting
Quelle: Youtube
0:00
0:00