Das Lied KILL KILL von Olexesh thematisiert das hektische Leben in der Straße, Drogenkonsum und den Drang nach Reichtum und Macht.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Thematisierung des Lebensstils in der Straßenkultur.
- Verbindung von Luxusmarken mit dem Alltag der Protagonisten.
- Die wiederkehrenden Begriffe 'Drill' und 'Kill' veranschaulichen eine aggressive Lebensart.
- Referenzen zu Drogenkonsum und kriminellen Aktivitäten als Teil des Lebensstils.
- Selbstbewusstsein und Stolz des Künstlers werden durch teure Marken und Autos symbolisiert.
Im Detail
Das Lied KILL KILL von Olexesh beschreibt eindrucksvoll das raue und hektische Leben auf der Straße. Der Künstler schildert eine Welt, in der Macht und Geld die wichtigsten Werte sind. Bereits zu Beginn des Liedes wird klar, dass Olexesh sich in einer Umgebung bewegt, in der Gewalt und Drogen Konsum an der Tagesordnung sind. Mit Sätzen wie 'jetzt wird die Schlampe gedrillt' und 'hol' ihr dann Pill'n' wird eine brutale Realität eingefangen, die sowohl abschreckend als auch faszinierend ist.Die wiederkehrenden Begriffe 'drill' und 'kill' stehen symbolisch für den Lebensstil, den Olexesh und seine Gefolgsleute führen. Die Straßen erfordern Respekt und oft auch Rücksichtslosigkeit, was in den Texten deutlich wird. Olexesh vermittelt zudem ein Gefühl von Stolz und Selbstbewusstsein, wenn er über Luxusmarken wie Louis Vuitton, Prada und Gucci spricht. Diese Marken repräsentieren für ihn Erfolg und gesellschaftlichen Status.
Er spricht auch von materialistischem Wohlstand, symbolisiert durch teure Autos wie den '500er-Daimler-Benz' und zeigt, dass es ihm wichtig ist, seine Zugehörigkeit zur Gang und seinen persönlichen Stil zu betonen. Am Ende wird deutlich, dass unter dieser Oberfläche von Reichtum und Erfolg oft gefährliche und illegale Aktivitäten verborgen sind. Olexesh schafft eine düstere, aber realistische Darstellung des Lebens in der Urbanität, die von Exzessen, Drogen und dem Streben nach Macht geprägt ist.
Olexesh - KILL KILL
Quelle: Youtube
0:00
0:00