
Bedeutung von Unbeschreiblich Weiblich
von Nina Hagen
Das Lied Unbeschreiblich Weiblich von Nina Hagen thematisiert die Selbstbestimmung der Frau und ihre Ablehnung gesellschaftlicher Erwartungen bezüglich Mutterschaft.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Einsatz von provokanten und direkten Texten reflektiert die innere Zerrissenheit der Frau zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und Selbstwillen.
- Nina Hagen setzt sich mit der Rolle der Frau auseinander und hinterfragt die traditionellen Pflichten, die oft von der Gesellschaft erwartet werden.
- Die Erwähnung von Persönlichkeiten wie Simone de Beauvoir deutet auf einen feministischen Gedankenaustausch hin, der wichtig für die eigene Identitätsfindung ist.
- Das Lied nutzt wiederholte, starke Aussagen, um den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit zu betonen, anstatt den Konventionen zu folgen.
Interpretation
Das Lied Unbeschreiblich Weiblich von Nina Hagen ist ein kraftvolles Manifest der weiblichen Selbstbestimmung. Es beginnt mit einer sehr persönlichen Erzählung: Nina beschreibt eine ungewollte Schwangerschaft und die damit verbundenen Gefühle der Abneigung und des Zwanges. Sie spricht offen über den Druck, den die Gesellschaft auf Frauen ausübt, indem sie ihnen eine 'Pflicht' auferlegt, Kinder zu bekommen und sich um die Familie zu kümmern. Ein zentraler Satz wiederholt sich immer wieder: 'Ich hab' keine Lust, meine Pflicht zu erfüll'n.' Damit macht sie klar, dass sie sich nicht dem Druck beugen will, die Rolle der Mutter zu übernehmen, nur weil es von ihr erwartet wird. Der Hinweis auf Marlene Dietrich und Simone de Beauvoir ergänzt die Thematik, indem er die historischen und gesellschaftlichen Kämpfe von Frauen ins Spiel bringt. Hagen zieht eine Verbindung zwischen ihrer eigenen Erfahrung und dem größeren Bild des Feminismus, indem sie darauf hinweist, dass Frauen ihre eigenen Wege wählen sollten. Diese Referenzen geben dem Lied zusätzliche Tiefe und zeigen, dass es um mehr geht als persönliche Entscheidungen – es ist eine kulturelle und soziale Herausforderung.
Das Lied schließt mit einem Gefühl der Befreiung und des Selbstbewusstseins. In der letzten Zeile, als sie sagt: 'Und augenblicklich fühl' ich mich Unbeschreiblich Weiblich, wird die Transformation deutlich: Von einer Frau, die sich unter Druck fühlt, zu einer Frau, die stolz auf ihre Identität und Entscheidungen ist. Nina Hagen bringt mit ihrer Musik nicht nur ihre persönlichen Empfindungen zum Ausdruck, sondern leistet auch einen Beitrag zur Diskussion über die Rechte und Freiheiten von Frauen in der Gesellschaft.
Nina Hagen - Unbeschreiblich Weiblich
Quelle: Youtube
0:00
0:00