
Bedeutung von Ascot Gavotte
von My Fair Lady
In Ascot Gavotte aus My Fair Lady geht es um das aufregende Erlebnis beim Pferderennen in Ascot, voller Eleganz und Nervenkitzel.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Song beschreibt die Vorfreude und Aufregung beim Ascot Opening Day.
- Die Verwendung lebendiger Sprache vermittelt die Atmosphäre und Stimmung des Events.
- Der Sänger erlebt eine Hochspannung und Nervenkitzel während des Rennens.
- Das Lied spiegelt die gesellschaftliche Bedeutung und den Glamour der Veranstaltung wider.
Interpretation
In Ascot Gavotte, gesungen von Henry Higgins, wird die leidenschaftliche Aufregung und der Glamour des Ascot Opening Day lebhaft dargestellt. Das Lied beginnt mit einer Aufzählung der gesellschaftlichen Elite, die anwesend ist – ‚Every duke and earl and peer is here‘. Diese Worte vermitteln sofort die Bedeutung dieses Ereignisses, wo nur die Besten und Reichsten versammelt sind. Die lebhafte Sprache und die rhythmische Struktur des Liedes schaffen ein Gefühl der Vorfreude. Higgins beschreibt die Pferde, die auf das Startsignal warten, und die Aufregung der Zuschauer. Die Wortwahl wie ‚smashing‘ und ‚dashing‘ zeigt, wie fesselnd und hervorragend alles ist.
Als das Rennen beginnt, spürt der Sänger, wie seine Herzfrequenz steigt, und dieser Nervenkitzel wird durch Sprüche wie ‚Hark a bell is ringing‘ untermalt. Die Mischung aus Freude und Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als das Rennen endlich startet.
Zusammengefasst fängt das Lied die Essenz des Pferderennens in Ascot faszinierend ein – es ist ein Ereignis voller Eleganz, Nervenkitzel und gesellschaftlichem Prestige, das alle Anwesenden in seinen Bann zieht.
My Fair Lady - Ascot Gavotte
Quelle: Youtube
0:00
0:00