
Bedeutung von Einmal
In diesem Lied träumt Esmeralda von einer Zukunft, in der die Menschen lernen, einander zu achten und Frieden zu schließen.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Esmeralda reflektiert über Menschlichkeit und die Hoffnung auf Frieden.
- Der Text spricht den Kontrast zwischen Hass und Nächstenliebe an.
- Das Lied thematisiert die universelle Gleichheit aller Menschen.
- Die wiederkehrende Botschaft ist, dass Lernen aus Konflikten zu einer besseren Zukunft führen kann.
Interpretation
Das Lied Einmal aus dem Musical 'Der Glöckner von Notre Dame', gesungen von Esmeralda, thematisiert die Hoffnung auf Frieden und Menschlichkeit. Esmeralda beginnt mit einer Kindheitserinnerung, in der sie an die Brüderlichkeit der Menschen glaubt. Doch die Realität zeigt ihr, dass Hass oft Konflikte und Unverständnis auslöst. Trotz dieser ernüchternden Erkenntnis bleibt sie optimistisch und ist überzeugt, dass es nicht so weitergehen kann. Sie träumt von einer Zukunft, in der nach unzähligen Kriegen und Leiden die Menschen endlich voneinander lernen, um in Frieden zu leben.Die Wiederholung des Refrains unterstreicht die Dringlichkeit und den Wunsch nach Veränderung. Esmeralda und Phoebus, gemeinsam mit anderen Figuren, fordern, dass Menschen in Gefahr menschlich bleiben sollten. Sie betonen die universelle Gleichheit, wenn sie sagen, dass wir alle vor Gott gleich sind. Dies wird durch den eindringlichen Satz 'Wir alle...' verstärkt, der die kollektive Verantwortung betont, die jeder Einzelne hat.
Das Lied schließt mit der wichtigen Botschaft, dass Mensch zu sein bedeutet, anderen nahe zu sein und zu verzeihen. Die Vision eines besseren Zusammenlebens ist klar: Nach all den Kämpfen, dem Mut und den Rückschlägen gibt es die Hoffnung auf ein harmonisches Miteinander, wo das Menschsein geschätzt wird. Somit vermittelt das Lied eine starke Botschaft über die Kraft der Hoffnung und den Glauben an eine friedliche Zukunft.
Musical Der Glöckner von Notre Dame - Einmal
Quelle: Youtube
0:00
0:00