Time to Pretend cover

Bedeutung von Time to Pretend

von MGMT
Das Lied Time to Pretend von MGMT handelt von der Flucht ins berauschende Leben, das mit Vergänglichkeit und dem Verlust der Unschuld konfrontiert wird.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song thematisiert den Wunsch nach einem wilden und sorglosen Leben voller Partys und Spaß.
  • Es wird eine nostalgische Rückkehr zur Kindheit und der Verlust von Unschuld angesprochen.
  • Der Text reflektiert über die Konsequenzen von schnelllebigem Leben und der eigenen Sterblichkeit.
  • Der Kontrast zwischen Realität und dem Leben als Illusion wird durch die wiederholte Aussage 'fated to pretend' verstärkt.
Interpretation
Das Lied Time to Pretend von MGMT vermittelt eine komplexe Botschaft über das Streben nach einem aufregenden, aber auch flüchtigen Lebensstil. Der Sänger beschreibt in den ersten Zeilen, wie er sich in der Blüte seines Lebens sieht und voller Energie ist, bereit, die Welt zu erobern – durch Musik, Geld und das Streben nach sozialem Status. Man träumt von einem glamourösen Leben in Paris, in dem Drogen, Frauen und der Einfluss der Reichen und Berühmten eine Rolle spielen.

Diese utopischen Vorstellungen sind jedoch stark kontrastiert mit der Realität der Unschuld und den Beziehungen zu Familie und Freunden, die der Sänger vermisst. Er reflektiert über die kindlichen Freuden des Lebens, das einem so wertvoll vorkam, die aber im Erwachsenenalter oft in den Hintergrund rücken.

Die wiederkehrende Aussage 'fated to pretend' offenbart die tragische Einsicht, dass viele Träume und Ambitionen letztlich nur Illusionen sind. Der Sänger erkennt, dass Trotz all ihrer Träume und Wünsche, sie am Ende nur feststellen müssen, dass das Leben nicht nur aus Spaß und Freiheit besteht. Vielmehr wird auch der schmerzliche Verlust und die Unvollkommenheit des Lebens thematisiert.

Letztendlich ist der Song eine kritische Auseinandersetzung mit der Idee, dass ein hektisches und ekstatisches Leben nicht nur Vergnügen bringt, sondern auch unerwartete Verantwortung und Konsequenzen mit sich bringt. Es wird klar: trotz der Anziehungskraft des schnellen Lebens wird man am Ende immer wieder mit der eigenen Sterblichkeit und dem Verlust von Unschuld konfrontiert.
MGMT - Time to Pretend
Quelle: Youtube
0:00
0:00