Bedeutung von Uckermärker Lied
von Max Lindow
Das Uckermärker Lied von Max Lindow feiert die Schönheit und den Stolz der Uckermark sowie das Leben in dieser Region.
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Das Lied beschreibt die natürliche Schönheit der Uckermark, einschließlich Wälder und Felder.
- Es betont die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat und die Sprache Plattdeutsch.
- Arbeit und Fleiß werden als zentrale Werte der Region hervorgehoben.
- Das Lied vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in der Uckermark.
Interpretation
In dem Lied Uckermärker Lied von Max Lindow wird die Uckermark, eine hügelige und landwirtschaftlich geprägte Region in Deutschland, liebevoll besungen. Der Sänger beschreibt die Schönheit der Landschaft mit einem besonderen Fokus auf die Wälder, Wiesen und Felder, die diese Region prägen. Wörter wie 'Eeken in d'Heid' beziehen sich auf charakteristische Bäume und die Weiden, die das Bild eines bewachsenen und fruchtbaren Landes zeichnen.Der Text zeigt auch die Verbundenheit der Menschen zum Land und einem einfachen, aber erfüllten Leben. Als eine Art Kollektivstimme betont der Sänger, dass in der Uckermark 'Keen Not' (keine Not) herrscht; es wird ein Bild von Zufriedenheit und harter Arbeit vermittelt. Die Landwirtschaft wird als zentraler Bestandteil des Lebens dargestellt - mit vielen Anspielungen auf Äpfel, Korn und die Arbeit, die damit verbunden ist.
Außerdem wird die Plattdeutsche Sprache, 'Dütsch is uns'Oort, Plattdütsch dat Woort', als Teil der regionalen Identität hervorgehoben. Lindow spricht über die Ehrlichkeit und Treue der Menschen in der Uckermark und vermittelt ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Das Lied endet mit einem tiefen Gefühl der Zugehörigkeit und dem Wunsch, in dieser Region immer als Teil ihrer Identität zu leben, auch bis zu ihrem Lebensende. Es ist ein kraftvoller Ausdruck lokaler Identität und Stolz, der in einfacher Sprache viel Bedeutung trägt.
Max Lindow - Uckermärker Lied
Quelle: Youtube
0:00
0:00